Universität Wien

050029 VO PK.KEW.SG.VO Sozial- und Geisteswissenschaftliche Grundlagen (2008W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 20.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 27.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 03.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 10.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 17.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 24.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 01.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 15.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 12.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 19.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 26.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Technikphilosophische und -soziologische Perspektiven
- Grundlagen der Kybernetik und Systemtheorie
- Beiträge aus der Kritischen Theorie
- Gender Studies
- Surveillance Studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftl. Prüfung (Dauer 90 min.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik vor dem Hintergrund sozial- und geisteswissenschaftlicher Theorien

- InformatikerInnen von "impliziten" TechniksoziologInnen und -philosophInnen zu "expliziten" zu machen, d. h. mit Theorien über die Gesellschaft und NutzerInnenbildern bewusst umzugehen

Prüfungsstoff

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion

Literatur

Empfohlene Basisliteratur

Bühl, A. (2000). Die virtuelle Gesellschaft des
21. Jahrhunderts. Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter.
Westdeutscher Verlag Wiesbaden.

Castells, M. (2002). Das Informationszeitalter, Band 1-3.
Opladen: Leske + Budrich.

Heintz, B. (1993). Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagen-
geschichte des Computers. Frankfurt, Main/N. Y.:
Campus.

Pias, C. u. a. (Hg.) (1999). Kursbuch Medienkultur. Die
maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:09