050030 VU Human-Computer-Interaction und Psychologie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.03. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.03. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.03. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.04. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.04. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 02.05. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.05. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.05. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.05. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.05. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.06. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.06. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.06. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.06. 11:00 - 14:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mensch-Computer Interaktion, Human-centered design, usability engineering, barrierefreies Design, Grundlagen der kognitiven und humanistischen Psychologie, Motivation und der Kommunikationspsychologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit,
Lösung von Aufgaben
Projektarbeit und Präsentation
Lösung von Aufgaben
Projektarbeit und Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachliche Ziele: Studierende können:
Die Grundlagen der kognitiven- humanistischen und Kommunikationspsychologie im Kontext der HCI einbinden;
User Interface Design und Usability Guidelines anwenden;
Im Team den Human-Centered-Design-Prozess zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden;
Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten und bezüglich der Usability bewerten;Überfachliche Ziele:
Studierende erwerben einen Einblick in eine weitere Fachdisziplin und erweitern damit ihr wissenschaftliches Denken und Methodenrepertoire
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen und Wissenschaften
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren
Die Grundlagen der kognitiven- humanistischen und Kommunikationspsychologie im Kontext der HCI einbinden;
User Interface Design und Usability Guidelines anwenden;
Im Team den Human-Centered-Design-Prozess zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden;
Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten und bezüglich der Usability bewerten;Überfachliche Ziele:
Studierende erwerben einen Einblick in eine weitere Fachdisziplin und erweitern damit ihr wissenschaftliches Denken und Methodenrepertoire
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen und Wissenschaften
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren
Prüfungsstoff
Interaktiver Vortrag
Praktische Übungen und Aufgaben
Projektarbeit im Team
Präsentationen seitens der Studierenden
blended learning
Praktische Übungen und Aufgaben
Projektarbeit im Team
Präsentationen seitens der Studierenden
blended learning
Literatur
Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München.
Michael Trimmel (2003): Allgemeine Psychologie: Motivation, Emotion, Kognition. Facultas: Wien.mehr siehe: http://www.pri.univie.ac.at/courses
Michael Trimmel (2003): Allgemeine Psychologie: Motivation, Emotion, Kognition. Facultas: Wien.mehr siehe: http://www.pri.univie.ac.at/courses
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.03. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 26.03. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.04. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.04. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.04. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.05. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.05. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.05. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.06. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.06. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.06. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 25.06. 12:30 - 15:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Gruppe 3
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 16.03. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 23.03. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 30.03. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 20.04. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 27.04. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 04.05. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 11.05. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 18.05. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 25.05. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 01.06. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 08.06. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 15.06. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 22.06. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Freitag 29.06. 16:30 - 19:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mensch-Computer Interaktion, Human-centered design, usability engineering, barrierefreies Design, Grundlagen der kognitiven Psychologie, Motivation und der Kommunikationspsychologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit,Lösung von AufgabenProjektarbeit und Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachliche Ziele: Studierende können:Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten;Die Grundlagen der kognitiven- und Kommunikatinspsychologie im Kontext der HCI einbinden;User Interface Design und Usability Guidelines anwenden;Im Team den Human-Centered-Design-Prozess zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden;Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten;Überfachliche Ziele:Studierende erwerben einen Einblick in eine weitere Fachdisziplin und erweitern damit ihr wissenschaftliches DenkenStudierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer WissenschaftenStudierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren
Prüfungsstoff
Interaktiver VortragPraktische Übungen und AufgabenProjektarbeit im TeamPräsentationen seitens der Studierendenblended learning
Literatur
Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München.Michael Trimmel(2003): Allgemeine Psychologie: Motivation, Emotion, Kognition. Facultas: Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:09