Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
050038 PR Praktikum Anwendungsentwicklung in der Medieninformatik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
- Wolfgang Klas
- Phillip Carlos Chlap
- Sergiu-Calin Gordea
- Bernhard Haslhofer
- Peter Kalchgruber
- Elaheh Momeni-Ortner
- Daniela Ramsauer
- Rainer Schmidt
- Rainer Simon
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG (Vorbesprechung)
- Montag 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 24.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 31.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 07.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 14.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 21.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 28.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 12.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 16.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
-
Montag
23.01.
11:30 - 14:45
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG - Montag 30.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist die angeleitete Durchführung eines Projekts zu ausgewählten Themen der Medieninformatik, die in der Vorbesprechung vorgestellt werden. Ziel ist auch die Zusammenführung von zuvor im Studium vermittelten Kenntnissen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt kontinuierlich während des Praktikums gemäß den verschiedenen Teilschritten und Meilensteinen gemäß der individuellen Aufgabenstellung. Details werden in der Vorbesprechung erläutert und bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahmevoraussetzungen: Verpflichtende Voraussetzungen: STEOP. Empfohlene Voraussetzungen: MBT, NTM, ITM. Die Studienplatzvergabe erfolgt gemäß dieser Voraussetzungen.Die Beurteilung basiert auf
- dem Erfüllungsgrad der zugeordneten Aufgabenstellung und Meilensteine der jeweiligen Projektabwicklung
- der Demonstration des Verständnisses der verwendeten Technologien und dahinter liegenden Konzepte.Beurteilungsmaßstab:
89% <= P <= 100% Sehr Gut (1)
76% <= P < 89% Gut (2)
63% <= P < 76% Befriedigend (3)
50% <= P < 63% Genügend (4)
0% <= P < 50% Nicht Genügend (5)
- dem Erfüllungsgrad der zugeordneten Aufgabenstellung und Meilensteine der jeweiligen Projektabwicklung
- der Demonstration des Verständnisses der verwendeten Technologien und dahinter liegenden Konzepte.Beurteilungsmaßstab:
89% <= P <= 100% Sehr Gut (1)
76% <= P < 89% Gut (2)
63% <= P < 76% Befriedigend (3)
50% <= P < 63% Genügend (4)
0% <= P < 50% Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle Themenbereiche, die im Rahmen der jeweiligen Aufgabenstellung im angeleitetes Praktikum, in dem projektorientiert Kenntnisse angeeignet werden, relevant sind.
Literatur
Wird im Rahmen der LV für die jeweiligen Aufgabenstellungen bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29