050042 UE Technische Grundlagen und Systemsoftware (2014W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis So 28.09.2014 23:59
- Anmeldung von Di 30.09.2014 18:00 bis Mi 01.10.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, OMP, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, OMP, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 18.00-19.00
- Montag 20.10. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 18.00-19.00
- Montag 20.10. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 18.00-19.00
- Montag 20.10. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 18.00-19.00
- Montag 20.10. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, CAW, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, CAW, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 09:30 - 10:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, CAW, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 10:30 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, CAW, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 11
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, CAW, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 19.00-20.00
- Montag 20.10. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 16:00 - 16:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 19.00-20.00
- Montag 20.10. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 17:30 - 18:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 14
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 19.00-20.00
- Montag 20.10. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 18:30 - 19:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 15
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, HS 1, 19.00-20.00
- Montag 20.10. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 15:00 - 15:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 16
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, OMP, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 14:00 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++ ABLAUF: Die Übung besteht aus zwei Teilen (es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen):### TEIL 1 -- MITARBEITSTEIL (34 Punkte): 8 Aufgabenblätter á 4 bis 7 Beispiele; in jeder Übungseinheit wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie eine Woche vor der Übungseinheit im Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in der Übung werden die gelösten Beispiele an der Tafel präsentiert und bewertet.# Ablauf: Direkt vor der Übung können auf einer Liste jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden. Ein Beispiel darf nur dann angekreuzt werden, wenn es selbstständig und komplett gelöst wurde. Danach werden Studierende ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden außerdem Fragen gestellt. Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es einen Punkt, pro Übung sind jedoch maximal 3 Punkte zu erreichen (Sie können selbstverständlich mehr als 3 Beispiele ankreuzen). WICHTIG: WENN SIE EIN BEISPIEL ANKREUZEN, MÜSSEN SIE ES AUCH PRÄSENTIEREN KÖNNEN!# Bewertung: Die Präsentation der Beispiele wird vom LV-Leiter bewertet (0-5 Punkte). Falls das Beispiel nicht vorbereitet wurde und/oder der Lösungsweg/die Fragen gar nicht erklärt werden können (z.B. falls das Beispiel abgeschrieben wurde), so wird das Beispiel mit 0 Punkten bewertet und alle angekreuzten Beispiele dieser Einheit nicht gewertet. Falls das Beispiel gut erklärt werden kann, aber aufgrund eines Rechenfehlers das Ergebnis nicht stimmen sollte, ist das jedenfalls kein großes Problem (Sie erhalten in diesem Fall sicherlich mehr als 0 Punkte). Wichtig ist, dass Sie sich SELBSTSTÄNDIG mit den Beispielen beschäftigen.
- Ankreuzen: 24 Punkte (8 Einheiten á max. 3 Punkte)
- Präsentation: 10 Punkte (mind. 2 Präsentationen pro StudentIn á max. 5 Punkte -- Zusatzpunkte bei mehreren Präsentationen möglich)### TEIL 2 -- ÜBUNGSTESTS (66 Punkte): Nach jeweils 4 Aufgabenblättern gibt es einen Übungstest, wobei jeder Test 33 Punkte zählt.# Inhalt: zum Test kommen Großteils praktische Fragen und vereinzelt einfache Theoriefragen mit praktischem Hintergrund, ähnlich zu den Fragen auf den Aufgabenblättern der Übung.# Unterlagen: Es sind keine Unterlagen erlaubt, auch kein Taschenrechner+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+++ BENOTUNG: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um die Übung positiv abzuschließen, sind BEIDE Teile positiv zu absolvieren (d.h. >= 17 Punkte auf den Mitarbeitsteil, >= 33 Punkte auf die Tests).+ Notenskala: > 87,5 = 1; > 75 = 2; > 62,5 = 3; >= 50 = 4; < 50 = 5+ Anwesenheit: Übungen sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert (gilt nicht für Tests), dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Beachten Sie, dass Sie nur Punkte bekommen können, wenn Sie in der entsprechenden Übungseinheit auch anwesend sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, OMP, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 08:30 - 09:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 18
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-------------------------------------------
VERPFLICHTENDE Vorbesprechung für alle Gruppen: 03.10.2014; FR 03.10.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
1. Test am DO 20.11.2014, 18.30-20.00
2. Test am DO 8.1.2015, OMP, 18.30-19.30
- Montag 20.10. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.10. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.11. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 01.12. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.12. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.01. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.01. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 26.01. 19:30 - 20:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG