Universität Wien

050052 VU Kooperative Systeme (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Quirchmayr , Moodle
2 Reichl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

DI wtl von 03.03.2015 bis 24.03.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 03.03.2015 13.15-16.30 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 17.03.2015, 14.04.2015 und 21.04.2015 13.15-14.45 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 21.04.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 28.04.2015 13.15-14.45 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 28.04.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 05.05.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock; DI 12.05.2015 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 12.05.2015 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 23.06.2015 13.15-16.30 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 23.06.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 30.06.2015 13.15-16.30 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbewertung setzt sich zusammen aus
- einer einstündigen schriftlichen Prüfung mit theoretischem Schwerpunkt
- der Ausarbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit
- einer abschliessender Präsentation der wesentlichen Ergebnisse der Fallstudie

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

DI wtl von 03.03.2015 bis 24.03.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 17.03.2015, 14.04.2015 und 21.04.2015 15.00-16.30 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 21.04.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 28.04.2015 15.00-16.30 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 28.04.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 05.05.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock; DI 12.05.2015 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 12.05.2015 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG; DI 23.06.2015 13.15-16.30 Ort: PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG; DI 23.06.2015 und 30.06.2015 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbewertung setzt sich zusammen aus

- einer einstündigen schriftlichen Prüfung mit theoretischem Schwerpunkt

- der Ausarbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit

- einer abschliessender Präsentation der wesentlichen Ergebnisse der Fallstudie

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VU "Kooperative Systeme" gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird ein Überblick über Modelle im Bereich der klassischen CSCW (Computer Supported Cooperative Work) gegeben. Im zweiten Teil erfolgt eine Einführung in theoretische Grundlagen allgemeiner Kooperation anhand entsprechender Konzepte aus der kooperativen Spieltheorie. Schliesslich wird im dritten Teil von den Studierenden eine Fallstudie zur Anwendung kooperativer Systeme in Kleingruppen bearbeitet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen der kooperativen Systeme sowie eine praktische Anwendung des Gelernten im Rahmen einer Fallstudie.

Prüfungsstoff

Die VU vereint Elemente aus Vorlesung, Übungsbeispielen und einer angewandten Fallstudie.

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29