050054 VU Unterrichtsplanung (2014W)
(gilt als Interdisziplinäre Unterrichtsplanung im UF Informatik)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nähere Informationen unter http://piskernig.at/lehre/ws1415/up/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis So 28.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG (Vorbesprechung)
- Montag 13.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 20.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.10. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 10.11. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 01.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.12. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 19.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 26.01. 11:30 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neben einem Vorlesungsteil, der eine kurze theoretischen Einführung in die Fragen und Probleme der Unterrichtsplanung bietet, liegt das Hauptaugenmerk dieser Lehrveranstaltung auf der selbständigen Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit durch die Studierenden. Dabei sollen die unterschiedliche Möglichkeiten der Planung (zeitliche und inhaltliche Rahmenbedingungen) und Durchführung (Methoden wie Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsblätter, eLearning etc.) von Unterricht anhand von schulischen Informatikinhalten in der Praxis erprobt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29