050055 VU Informatik und Gesellschaft (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 23:59
- Anmeldung von Di 29.09.2015 17:00 bis Mi 30.09.2015 17:00
- Abmeldung bis So 18.10.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte der Informatik, soziale Aspekte der Informatik, Barrierefreiheit, Ethik in der Informatik, Nachhaltigkeit und ökonomische Globalisierung, Digital Rights Management, Data Mining, Überwachung, Sicherung der Privatsphäre, E-Waste, Social Engineering, Datendiebstahl, Cyber-Terrorismus, u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Abgabe von Reflexionsberichten und Vorbereitung bzw. Leitung von Diskussionen zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach politischen, sozialen, ökonomischen, ethischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte der Informatik, soziale Aspekte der Informatik, Barrierefreiheit, Ethik in der Informatik, Nachhaltigkeit und ökonomische Globalisierung, Digital Rights Management, Data Mining, Überwachung, Sicherung der Privatsphäre, E-Waste, Social Engineering, Datendiebstahl, Cyber-Terrorismus, u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Abgabe von Reflexionsberichten und Vorbereitung bzw. Leitung von Diskussionen zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach politischen, sozialen, ökonomischen, ethischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Gruppe 3
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte der Informatik, soziale Aspekte der Informatik, Barrierefreiheit, Ethik in der Informatik, Nachhaltigkeit und ökonomische Globalisierung, Digital Rights Management, Data Mining, Überwachung, Sicherung der Privatsphäre, E-Waste, Social Engineering, Datendiebstahl, Cyber-Terrorismus, u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Abgabe von Reflexionsberichten und Vorbereitung bzw. Leitung von Diskussionen zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und deren Einflussfaktoren auf die Informatik einschätzen bzw. beurteilen zu können. Umgekehrt sollen die Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft bewusst wahrgenommen und nachvollzogen werden. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln, Situationen nach politischen, sozialen, ökonomischen, ethischen und Sicherheitsfaktoren zu analysieren und dementsprechend zu handeln.
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Gruppe 4
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 5
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunktthema 'Technologie und gesellschaftliche Veränderungen': Kollektives Wissen, Smart Cities, FabLabs und Digitale Währungen ... aber auch Kontrolle, Überwachung und eine digitale 'Kluft': technikphilosophische und mediensoziologische Grundlagen der IT und ökonomische Globalisierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV in Teams und eine schriftliche Arbeit zu einem der Arbeitsschwerpunkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik; bewusster Umgang mit NutzerInnenbildern, Unterstützung der Fähigkeit, Interventionen aus anderen gesellschaftlichen Teilbereichen (sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, Politik, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerinteressen etc.) interpretieren und integrieren zu können - Vorbereitung an wachsende inter- und transdisziplinäre Anforderungen im Berufsleben
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Gruppe 6
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Montag 09.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Montag 23.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Montag 07.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Montag 18.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Montag 25.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunktthema 'Technologie und gesellschaftliche Veränderungen': Kollektives Wissen, Crowd Sourcing und Digitale Währungen ... aber auch Kontrolle, Überwachung und eine digitale 'Kluft': technikphilosophische und mediensoziologische Grundlagen der IT; IT-Produktion und ökonomische Globalisierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV in Teams mit ca. fünf TeilnehmerInnen, individuelle schriftliche Arbeit zu einem der Arbeitsschwerpunkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik; bewusster Umgang mit NutzerInnenbildern, Unterstützung der Fähigkeit, Interventionen aus anderen gesellschaftlichen Teilbereichen (sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, Politik, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerinteressen etc.) interpretieren und integrieren zu können - Vorbereitung an wachsende inter- und transdisziplinäre Anforderungen im Berufsleben
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Gruppe 7
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV sollen die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Informatik unter der Prämisse betrachtet werden, dass weder Technologie noch soziale Kontexte voneinander isoliert, isolierbar oder nicht wechselseitig veränderbar sind. Aus der Perspektive von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) als sozio-technisches System wird das netzartige Zusammenwirken technologischer Artefakte mit Menschen und deren sozialen Normen, Praktiken und Regeln exploriert. Sowohl die Wirkung sozialer Veränderungen auf technologische Entwicklungen als auch die Folgen von IKT auf Menschen, die damit mittelbar oder unmittelbar in Kontakt sind, sollen kritisch reflektiert werden.
In der LV sollen unterschiedliche Menschenbilder in der IKT, insbesondere das humanistische Menschenbild, beleuchtet und reflektiert werden. Damit in Verbindung stehend werden ethische Modelle in Bezug auf das Feld der IKT vorgestellt und an Hand praktischer Gegebenheiten auf persönliche Relevanz hin untersucht.
In der LV sollen unterschiedliche Menschenbilder in der IKT, insbesondere das humanistische Menschenbild, beleuchtet und reflektiert werden. Damit in Verbindung stehend werden ethische Modelle in Bezug auf das Feld der IKT vorgestellt und an Hand praktischer Gegebenheiten auf persönliche Relevanz hin untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmässige Teilnahme, Abgabe von Reflexionsberichten, Vorbereitung und Präsentation zu einem der Arbeitsschwerpunkte der LV in Teams
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung eines Verständnisses für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und potentiellen Folgen der Informatik; Reflexion des eigenen Menschenbilds; Verständnis von Informations- und Kommunikationstechnologie in Wechselwirkung mit sozialen Kontexten - Vorbereitung an wachsende inter- und transdisziplinäre Anforderungen im Berufsleben
Prüfungsstoff
Diskussion, Vortrag, Reflexion, Lernprozesse in der Arbeitsgruppe
Information
Literatur
Literaturliste wird in der LV ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29