Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
050056 VO PA.PMG.PM.VO Projektmanagement (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
14.06.2010
Montag
14.06.2010
Freitag
01.10.2010
Mittwoch
03.11.2010
Donnerstag
09.12.2010
Montag
17.01.2011
Freitag
15.04.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
15.03.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
22.03.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
12.04.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
19.04.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
26.04.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
03.05.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
10.05.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
17.05.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
31.05.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
07.06.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
14.06.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
21.06.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Montag
28.06.
13:30 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Mündliche Prüfung
* Einbringen der Beiträge aus einem begleitend geführten ePortfolio ist optional möglich und erwünscht, jedoch nicht erforderlich
* Einbringen der Beiträge aus einem begleitend geführten ePortfolio ist optional möglich und erwünscht, jedoch nicht erforderlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
FachlichNach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung besitzen AbsolventInnen folgende fachliche Kompetenzen:
* Sie kennen die Basiskonzepte des klassischen und agilen Managements von Informatik-Projekten und können je nach Charakteristika einer gegebenen Situation passende Methoden auswählen und anpassen.ÜberfachlichNach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung besitzen AbsolventInnen folgende fachliche Kompetenzen:
* Sie kennen ausgewählte Grundsätze der zwischenmenschlichen Kommunikation, der Arbeit mit Gruppen und Teams sowie der Dynamik von Konflikten.
* Sie kennen die Basiskonzepte des klassischen und agilen Managements von Informatik-Projekten und können je nach Charakteristika einer gegebenen Situation passende Methoden auswählen und anpassen.ÜberfachlichNach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung besitzen AbsolventInnen folgende fachliche Kompetenzen:
* Sie kennen ausgewählte Grundsätze der zwischenmenschlichen Kommunikation, der Arbeit mit Gruppen und Teams sowie der Dynamik von Konflikten.
Prüfungsstoff
* Interaktiver Vortrag
* Selbststudium
* blended learning
* Fachdiskurs auch mit Vertretern der Wirtschaft
* Reflexion
* Selbststudium
* blended learning
* Fachdiskurs auch mit Vertretern der Wirtschaft
* Reflexion
Literatur
PrimärliteraturRoland Gareis. Happy Projects!; Manz'Sche Verlags- U. Universitätsbuchhandlung; Auflage: 3., Aufl. (September 2006)
Bruno Jenny. Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik; vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; Auflage: 5. Aufl. (März 2001)
Christian Sterrer, Gernot Winkler. Let your Projects fly ¿ Projektmanagement, Methoden, Prozesse, Hilfsmittel; Goldegg Verlag; Auflage: 1 (November 2006)
Gerold Patzak, Günter Rattay. Projekt Management: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientieten Unternehmen; Linde, Wien; Auflage: 4 (Januar 2004)
Jim Highsmith. Agile Project Management, Creating Innovative Products. Addison-Wesley, Pearson Education. 2004.SekundärliteraturPascal Mangold. IT-Projektmanagement kompakt; Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 3., erweiterte Aufl. (Oktober 2008)
Peter Hruschka, Chris Rupp, Gernot Starke. Agility kompakt: Tipps für erfolgreiche Systementwicklung; Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (Oktober 2003)
Tom DeMarco. Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement; Hanser Fachbuch (November 2007)
Tom DeMarco. Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen; Hanser Fachbuch; Auflage: 1 (März 2003)
Bruno Jenny. Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik; vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; Auflage: 5. Aufl. (März 2001)
Christian Sterrer, Gernot Winkler. Let your Projects fly ¿ Projektmanagement, Methoden, Prozesse, Hilfsmittel; Goldegg Verlag; Auflage: 1 (November 2006)
Gerold Patzak, Günter Rattay. Projekt Management: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientieten Unternehmen; Linde, Wien; Auflage: 4 (Januar 2004)
Jim Highsmith. Agile Project Management, Creating Innovative Products. Addison-Wesley, Pearson Education. 2004.SekundärliteraturPascal Mangold. IT-Projektmanagement kompakt; Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 3., erweiterte Aufl. (Oktober 2008)
Peter Hruschka, Chris Rupp, Gernot Starke. Agility kompakt: Tipps für erfolgreiche Systementwicklung; Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (Oktober 2003)
Tom DeMarco. Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement; Hanser Fachbuch (November 2007)
Tom DeMarco. Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen; Hanser Fachbuch; Auflage: 1 (März 2003)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
* klassische und agile Methoden
* Projektvision und Anforderungserhebung
* Planung
* Controlling
* Strukturierungs- und Organisationstechniken
* Aufwandsschätzung
* Risikoanalyse
* Kommunikation
* Arbeiten in/mit Gruppen und Teams
* Konflikte
* Gender-spezifische Aspekte
* Perspektive: Theorieinputs, Fachdiskurs in der Gruppe und mit Vertretern aus der Wirtschaft