050059 PS Great Principles of Information Technology (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 09.09.2017 09:00 bis So 24.09.2017 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an Vorbesprechung und Präsentationstermin ist verpflichtend.
Montag
09.10.
18:30 - 19:15
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
28.11.
13:15 - 20:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die wissenschaftliche Ausarbeitung, die Präsentation und die Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs sowie die Anwesenheit.Für die Seminararbeit werden max. 67 Punkte vergeben; mind. 30 Punkte sind für eine positive Gesamtbeurteilung erforderlich.Für die Präsentationsleistung werden max. 33 Punkte vergeben , mind. 15 Punkte sind für eine positive Gesamtbeurteilung erforderlich.Insgesamt müssen für eine positive Beurteilung mind. 50 Punkte erreicht werden.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an Vorbesprechung und Präsentationstermin ist verpflichtend
Montag
09.10.
19:15 - 20:00
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag
05.12.
13:15 - 20:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die wissenschaftliche Ausarbeitung, die Präsentation und die Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs sowie die Anwesenheit.Für die Seminararbeit werden max. 67 Punkte vergeben; mind. 30 Punkte sind für eine positive Gesamtbeurteilung erforderlich.Für die Präsentationsleistung werden max. 33 Punkte vergeben , mind. 15 Punkte sind für eine positive Gesamtbeurteilung erforderlich.Insgesamt müssen für eine positive Beurteilung mind. 50 Punkte erreicht werden.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
13.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
10.11.
13:15 - 15:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Freitag
01.12.
09:45 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die wissenschaftliche Ausarbeitung, die Präsentation und die Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs sowie die Anwesenheit.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
13.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Freitag
10.11.
15:45 - 18:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Samstag
20.01.
09:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die wissenschaftliche Ausarbeitung, die Präsentation und die Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs sowie die Anwesenheit.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter Themen aus der Informatik sollen Great Principles der IT identifiziert werden, wie etwa Coordination, Computation, Evaluation, etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen wissenschafltichen Arbeitens und Erkennen von Grundprinzipien der IT.
Prüfungsstoff
Literaturstudie, Erstellung eines wissenschaftlichen Textes, Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit (Teamarbeit in Kleingruppen).
Literatur
Wird nach Thema in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: KOE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29