050070 VU System- und Modelltheorie (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 12.10. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 19.10. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Samstag 22.10. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Samstag 05.11. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 09.11. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 16.11. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 23.11. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Samstag 26.11. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 30.11. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 07.12. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 14.12. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 11.01. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 18.01. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Mittwoch 25.01. 09:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Numerische Modelle der Systemdynamik (also etwa einfache Differenzen- und Differentialgleichungen in konkreten Anwendungsfällen, aber auch zellulaere Automaten) einfachen bis mittelkomplexen Charakters selbst mittels des allgemein verfügbaren computerbasierten Werkzeugs Tabellenkalkulation zu implementieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung von durch die Studierenden ausgearbeiteten Projekten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, selbst mittels des allgemein verfügbaren computerbasierten Werkzeugs Tabellenkalkulation die in der LV behandeltenModelle zu implementieren.
Prüfungsstoff
Mischung aus Vorlesung, Demonstrationen und unterstuetzter Erarbeitung von Beispielen durch die Teilnehmer.
Literatur
Erich Neuwirth & Deane Arganbright: The Active Modeler: Mathematical Modeling with Microsoft Excel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29