050071 PR Praktikum zur Fachdidaktik (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 15.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 22.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 29.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 05.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 12.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 19.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 26.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 03.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 10.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 17.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 07.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 14.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 21.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Donnerstag 28.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlegende Prinzipien zur Gestaltung des EDV Unterrichtes zum Thema Grafik und Animation in der Sekundarstufe 2 bzw. in BHS. Identifizieren der wesentlichen Wissenskomponenten, die vermittelt werden sollen: Grundlegendes Wissen, Fertigkeiten für die praktische Anwendung. Erarbeitung eigener Projekte mit frei verfügbarer Software und Beschreibung der didaktischen Möglichkeiten der Software.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
28.1.2010, 18:00 am Institut für Scientific Computing, Universitätsstrasse 5, Hochparterre. Die Beurteilung erfolgt auf Grund der Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung des Endberichtes.
Prüfungsstoff
Selbständige Erarbeitung der einzelnen Punkte durch die Studierenden in Gruppenarbeit. Schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse und Präsentationen jeder Gruppe zu den Zwischenterminen, die in der Vorbesprechung vereinbart werden. Abschlussbericht jeder Gruppe und Abschlusspräsentation zu einem Endtermin, der in der Vorbesprechung vereinbart wird. Die Koordination der Lehrveranstaltung und die Kommunikation mit den Betreuern erfolgt über den BSCW Server. Die Anmeldung am BSCW Server und die Gruppeneinteilung erfolgt in der Vorbesprechung am 8.10.
Gruppe 2
DI, 15:30-17 Uhr, Seminarraum D107, Nordbergstraße 15; Beginn: 6.10.2009Homepage: http://www.mat.univie.ac.at/~martin/lehre/ws0910/pf/'>http://www.mat.univie.ac.at/~martin/lehre/ws0910/pf/">http://www.mat.univie.ac.at/~martin/lehre/ws0910/pf/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 13.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 20.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 27.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 03.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 10.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 17.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 24.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 01.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 15.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 12.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 19.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum
- Dienstag 26.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Specialized didactical principles for the realization of the curriculum for computer science with focus on teaching programming knowledge.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Collaboration within the course, preparation of an autonomous work and presentation of that
Prüfungsstoff
Lecture, exercises
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Eine Reihe von Links werden am BSCW Server zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:15