050079 VU Enterprise IS (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung zur VU Enterprise IS findet am Dienstag, 04.10.2016 um 08.00 Uhr in Hörsaal 1 statt.
- Dienstag 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle in der VU Enterprise IS basiert auf drei Säulen:
1) Thereotische Grundlagen werde in Form einer schriftlichen Prüfung abgeprüft (40%)
2) Praktische Modellierungsfähigkeiten werden durch eine kollaborative Modellierungsfallstudie in Kleingruppen abgeprüft (30%)
3) Im Rahmen einer kollaborativen Implementierungsfallstudie werden IS-Implementierungskenntnisse abgeprüft (30%)Die Ergebnisse von 2) und 3) werden jeweils von den Gruppen im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Themenvergabe findet rechtzeitig davor in der Veranstaltung statt.
1) Thereotische Grundlagen werde in Form einer schriftlichen Prüfung abgeprüft (40%)
2) Praktische Modellierungsfähigkeiten werden durch eine kollaborative Modellierungsfallstudie in Kleingruppen abgeprüft (30%)
3) Im Rahmen einer kollaborativen Implementierungsfallstudie werden IS-Implementierungskenntnisse abgeprüft (30%)Die Ergebnisse von 2) und 3) werden jeweils von den Gruppen im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Themenvergabe findet rechtzeitig davor in der Veranstaltung statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen von Herausforderungen bei der Auswahl, Einführung und beim Development und Operation (DevOps) von Enterprise IS und deren Begegnung mit entsprechenden Methoden und Konzepten.Insgesamt muss die Summe der drei Teilleistungen 50% der maximal erreichbaren Punktzahl überschreiten. Der Verteilungsschlüssel ist wie folgt:
100,00 % 87,00 % Note 1
86,99 % 75,00 % Note 2
74,99 % 63,00 % Note 3
62,99 % 50,00 % Note 4
49,99 % 0,00 % Note 5
100,00 % 87,00 % Note 1
86,99 % 75,00 % Note 2
74,99 % 63,00 % Note 3
62,99 % 50,00 % Note 4
49,99 % 0,00 % Note 5
Prüfungsstoff
Vermittlung von Basiswissen in Vorlesungen, vertiefende Übungen, Präsentation und Case Studies.
Als Prüfungsrelevant gelten das Skriptum, sowie alle Materialien, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung diskutiert werden prüfungsrelevant.
Als Prüfungsrelevant gelten das Skriptum, sowie alle Materialien, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung diskutiert werden prüfungsrelevant.
Literatur
Es wird ein Skriptum mit allen relevanten Informationen sowie weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
spezifischer Anforderungen werden benötigte Technologien, Komponentenintegration, und
Funktionalitätserweiterung aus einer ganzheitlichen Unternehmenssicht angewandt.