Universität Wien

050080 VO Einführung in die Programmierung (2010S)

Freies Wahlfach

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 19.03. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 26.03. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 16.04. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 23.04. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 30.04. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 07.05. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 14.05. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 21.05. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 28.05. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 04.06. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 11.06. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 18.06. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Freitag 25.06. 10:40 - 11:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die in den Praktika zur Einführung in die Programmierung benötigten Grundkenntnisse in C++ werden vorgetragen.
Folgende Sprachkonstrukte werden vermittelt:
Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen, Blöcke)
Funktionen und Rekursion; lokale und globale Variable
Spezielle C++ Operatoren (++, ?:, etc.)
Klassen, Instanzvariable, Methoden, Klassenvariable
Overload, Override
Pointer, Referenzen, Wert- und Referenzparameter
Dynamische Objekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung nach vorheriger Vereinbarung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erlernen die prozedurale Programmierung anhand einer konkreten Programmiersprache. Sie sind fähig, Algorithmen zu verstehen, sowie einfache Algorithmen zu entwerfen und in der Programmiersprache zu implementieren.

Prüfungsstoff

Die zu erlernenden Sprachkonstrukte werden vorgetragen und diskutiert. Eventuelle Fragen können erörtert werden.

Literatur

Vorlesungsskriptum
Weiterführende Literatur:
J. Wolff Gudenberg: Objektorientiert Programmieren von Anfang an. BI Wissenschaftsverlag.
Martin Hitz: C++ - Grundlagen und Programmierung. Springer Wien - New York.
Stan Lippman: C++ Einführung und Leitfaden. Addison-Wesley.
Thomas Strasser: C++ Programmieren mit Stil. dpunkt.verlag.
Martin Schader und Stefan Kuhlins: Programmieren in C++. Springer.
Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Addison Wesley.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29