050090 SE Diplomandenseminar 2 aus Informatikdidaktik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Um an der ersten Sitzung (via BBB) teilzunehmen, klicken Sie:
https://bbb.cs.univie.ac.at/b/mot-9k3-9xp
Freitag
09.10.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
16.10.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
23.10.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
30.10.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
06.11.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
13.11.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
20.11.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
27.11.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
04.12.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
11.12.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
18.12.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
08.01.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
15.01.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
22.01.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
29.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Präsentation des Themas der Masterarbeit (Präsentation und Inhalt) und der bisherigen Schritte.
Aktive Mitarbeit.
Aktive Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Lehrveranstaltung stellen die TeilnehmerInnen ihre Masterarbeit vor (80%).
Die Studierenden erhalten Feedback zu ihrer Arbeit und geben Feedback zu anderen Präsentationen (20%).
Das Hauptkriterium für die Beurteilung ist das Beherrschen der Methode des wissenschaftlichen Arbeitens in der Fachdidaktik und im Bereich Computerunterstütztes Lernen.
In Summe müssen mindestens 50% der maximal zu erreichenden Leistung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%
Die Studierenden erhalten Feedback zu ihrer Arbeit und geben Feedback zu anderen Präsentationen (20%).
Das Hauptkriterium für die Beurteilung ist das Beherrschen der Methode des wissenschaftlichen Arbeitens in der Fachdidaktik und im Bereich Computerunterstütztes Lernen.
In Summe müssen mindestens 50% der maximal zu erreichenden Leistung erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%
Prüfungsstoff
Individuell, entsprechend der Masterarbeiten
Literatur
Individuell, entsprechend der Masterarbeiten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 21:27
Die Studierenden sammeln Erfahrung in wissenschaftlichen Präsentationen und Gesprächen und bekommen Inputs für ihre Masterarbeit.
Methode:
Gruppengespräche,
Vortragsseminar mit Interaktion und Feedback