050095 PR Anwendungssoftware (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 17.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 24.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 31.10. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 07.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 14.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 21.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 28.11. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 05.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 12.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 19.12. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 09.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 16.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 23.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 30.01. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Praktikums werden Projekte von den Studenten in Kleingruppen selbstständig bearbeitet. Die Projekte vermitteln Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Projektaufgaben im Rahmen von Abgabegesprächen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Praktikums ist die Vermittlung von Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.
Prüfungsstoff
Selbstständige Erarbeitung und Umsetzung der Projektaufgabe in Kleingruppen, in einer vordefinierten Laborumgebung mit Hilfestellung durch den Lehrveranstaltungsleiter.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 17.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 24.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 31.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 07.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 14.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 21.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 28.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 05.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 12.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 19.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 09.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 16.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 23.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 30.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Praktikums werden Projekte von den Studenten in Kleingruppen selbstständig bearbeitet. Die Projekte vermitteln Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der Projektaufgaben im Rahmen von Abgabegesprächen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Praktikums ist die Vermittlung von Kenntnisse in der Erstellung und Umsetzung von Modellen, der Lösung von Optimierungsaufgaben sowie der Lösung von einfachen statistischen Analysen unter Verwendung von Anwendungssoftware.
Prüfungsstoff
Selbstständige Erarbeitung und Umsetzung der Projektaufgabe in Kleingruppen, in einer vordefinierten Laborumgebung mit Hilfestellung durch den Lehrveranstaltungsleiter.
Gruppe 3
Vorbesprechung und Projektvergabe: Freitag, 3. Oktober, 18:00 Uhr, HS DAC
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 10.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 17.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 24.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 31.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 07.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 14.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 21.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 28.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 05.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 12.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 19.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 09.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 16.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 23.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
- Freitag 30.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal DAC Universitätsstraße 5 Hochparterre)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Paul Otlet Laboratorium [POL]Das Praktikum ist inspiriert durch die bahnbrechenden, aber immer noch weitgehend unbekannten Vorarbeiten des enzyklopädischen Vordenkers der systematischen Organisation des Weltwissens, Paul Otlet (1868-1944). Der belgische Rechtsanwalt und Privatgelehrte Paul Otlet plante bereits um 1900 das Répertoire Bibliographique Universel als mutlimediale Datenbank, wie sie inzwischen in Form des WWW eine mögliche, konkrete Form angenommen hat.Die erste Ausgabe des POL geht nun ihrerseits von den Inhalten des WWW aus und exploriert navigative Instrumente der inhaltlichen Erschließung der Netzstrukturen. Schwerpunkte der Praktikumsarbeiten bilden die Entwicklung und Visualierung assoziativ-navigativ angereicherter Web-Extrakte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktikumsprojekte mit Interims- und Abschlusspräsentationen. Beurteilungskriterien der einzelnen Projekte sind (i) Originalität der thematisierten Problemstellung, (ii) Konzept und Umsetzung des Lösungsansatzes und (iii) demonstrierbarer Informationsnutzen des Prototyps.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die Kombination einfacher Software-Werkzeuge werden fallspezifische online-Anwendungen entwickelt, die eine inhaltlich angereicherte Navigation und Visualisierung vorfindlicher Web-Inhalte erlauben. Ausgehend von einer allgemeinen Fragestellung der Web-Exploration erarbeiten die einzelnen Projekte spezifische Erschließungskonzepte und implementieren diese anhand prototypischer Demonstratoren.
Prüfungsstoff
Die Praktikumsprojekte bestehen in der Realisierung einer dreigliederigen Prozesskette, bestehend aus den Schritten (i) Extraktion von Web-Inhalten, (ii) assoziative Anreicherung der Extrakte (durch zusätzliches cross-linking), (iii) Visualisierung der resultierenden Navigationsstruktur des extrahierten Inhaltebereichs.Die Projekte werden in Gruppenarbeit durchgeführt.
Information
Literatur
(wird noch bekanntgegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:15