050100 VU Künstliche Intelligenz (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 14.10. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 21.10. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 28.10. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 04.11. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 11.11. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 18.11. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 25.11. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 02.12. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 09.12. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 16.12. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 13.01. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 20.01. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 27.01. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Künstliche Intelligenz, insbesondere in Suchverfahren, Logik und Resolutionskalküle sowie künstliche neuronale Netze und logische Programmierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsbeispiele und Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Kombination aus theoretischen Inhalten und Umsetzung der präsentierten Konzepte anhand praktischer Beispiele in einer logischen Programmiersprache.
Literatur
D. Karagiannis, R. Telesko: Wissensmanagement: Konzepte der Künstlichen Intelligenz und des Softcomputing, München 2001, Oldenbourg
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:09