Universität Wien

050110 VU Game Design (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Zentralen Fragen der Veranstaltung sind:
Wie wirken Spiele, was bewirken sie, wie kann man sie zielgerichtet konzipieren und wie geht man an eine Umsetzung einer eigenen Spielidee heran?

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 09.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 16.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 23.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 30.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 06.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 13.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 20.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 27.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 04.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 11.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 18.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 08.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 15.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 22.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Donnerstag 29.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

* Vorlesung zu kulturellen, psychologischen, soziologischen und philosophischen Zusammenhängen im Umfeld des Spielens.

* Besprechung von Beispielen aktueller, besonderer und sehr unterschiedlicher
Spiele

* Übungen und Vorlesungen zu praktischen Fragen der Herstellung elektronischer Spiele.

* Designübungen (auch in analoger Form).

* Präsentationen und Besprechung von studentischen Spielkonzepten mit dem Ziel, in Zweiergruppen ein Design für einen Spielprototypen zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Notwendig für eine positive Bewertung sind die schriftliche Ausarbeitung von Spielideen im Rahmen der jeweiligen Vorlesungthemen sowie die Erstellung eines spielbaren Protoypen eines Computerspiels in Zweiergruppen.

Die qualitative Bewertung wird anhand des Spielprototypen erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Verstehen der kognitiven Vorgänge (Warum wollen Menschen
und vor allem Kinder spielen, was wird durch Spiele bewirkt?)
* Verstehen der Zusammenhänge zwischen Spielmechaniken mit bestimmten
sozialen und psychologischen Dynamiken, die während dem Spielen erlebbar
werden bis zu daraus ableitbaren speziellen Spielwelterfahrungen.
* Verstehen der Bedeutungsschaffung in Spielen mittels Semiotik und Erzählformen.
* Verstehen der sozialen Bedingungen und Wirkungen des Spielens, wie Identitäts-
Findung in Rollenspielen, Vertiefung und Differenzierung sozialer Bindungen und
Kompetenzen, etc.
* Verstehen kultureller Zusammenhänge und Erscheinungen digitaler Spiele, wie
"Kunstspiele", politische Spiele, Gamification, Gewaltdarstellung in Computer-
spielen etc.
* Kompetenz für die Entwicklung von eigenen und innovativen Spielkonzepten.
* Kompetenz für die Produktion und Umsetung von einfachen Computerspielen.

Prüfungsstoff

Die wöchentlichen Termine sind unterteilt in einen Vorlesungsteil (teilweise dialogorientiert), einer Besprechung von Spielideen von Studenten und praktischen analogen Übungen zum Entwickeln und Ausbalancieren von Spielkonzepten.

Literatur

Johan Huizinga (Autor), Andreas Flitner (Hrsg.): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel ("Homo ludens", 1939). Rowohlt Verlag, Reinbek 2009

Raph Koster, Theory of Fun for Game Design, O'Reilly Media; Second Edition edition (November 29, 2013)

Katie Salen, Eric Zimmermann, The Game Design Reader: A Rules of Play Anthology, The MIT Press (November 23, 2005)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29