050111 VU Einführung in Scientific Computing - Anwendungen und Algorithmen (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen (Gleitpunktarithmetik, etc.), Matlab, ausgewählte Basisalgorithmen, ausgewählte Anwendungen aus Information Retrieval, Web Search Engines, Life Sciences.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese LV bietet einen Überblick über Grundlagen, prototypische Algorithmen und Anwendungen des Scientific Computing. Darüber hinaus werden ausgewählte Anwendungsbeispiele im Detail besprochen und dadurch Grundlagen der algorithmischen Methodik des Scientific Computing vermittelt.
Prüfungsstoff
Integration von Präsentation und Vermittlung neuer Inhalte mit der Erarbeitung der Umsetzung dieser Inhalte in Form von Übungsbeispielen und Anwendungsproblemen. Leistungskontrolle über Mitarbeit, Übungsbeispiele, zwei schriftliche Tests.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:16