050146 VU Kommunikation (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 09:00 bis Mo 23.02.2015 23:59
- Abmeldung bis So 15.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.03.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
10.03.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
17.03.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
24.03.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
14.04.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
21.04.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
28.04.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
05.05.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
12.05.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag
19.05.
09:00 - 13:00
Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Personenzentrierte Kommunikation, aktives Zuhören, empathisches Verstehen, Dialog, personenzentrierte Gesprächsgruppen, Konfliktmanagement
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Projektarbeit: Mix aus Peer- und LVA-Leiter-Evaluierung;
Die Projektarbeit wird bevorzugt als Teamarbeit vergeben (s. Themenvorschläge), jedoch sind nach Rücksprache auch Einzelarbeiten möglich.
aktive Mitarbeit präsent
Mitarbeit online (optionale Reaktionsblätter zur Verbesserung der Note; Qualität der Peerevaluierungen)
Selbstevaluierung: schriftlich, basierend auf Selbsteinschätzung der eigenen Beiträge und Lernerfahrung in der gesamten Lernveranstaltung
Die Projektarbeit wird bevorzugt als Teamarbeit vergeben (s. Themenvorschläge), jedoch sind nach Rücksprache auch Einzelarbeiten möglich.
aktive Mitarbeit präsent
Mitarbeit online (optionale Reaktionsblätter zur Verbesserung der Note; Qualität der Peerevaluierungen)
Selbstevaluierung: schriftlich, basierend auf Selbsteinschätzung der eigenen Beiträge und Lernerfahrung in der gesamten Lernveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele - Globales ZielEntwicklung der Teilnehmer in Richtung förderlicher zwischenmenschlicher Beziehungen und Haltungen.
Verbesserung der allgemeinen Problemlösungskompetenz.
Entwicklung zu einer umfassenderen, ganzheitlichen Wahrnehmung von Situation, abgeleitet aus der Theorie des Personzentrierten Ansatzes.Für Ziele auf der Ebene des Wissens, der Fertigkeiten, und der Einstellungen siehe bitte
http://cewebs.cs.univie.ac.at und Klick auf "Kommunikation"
Verbesserung der allgemeinen Problemlösungskompetenz.
Entwicklung zu einer umfassenderen, ganzheitlichen Wahrnehmung von Situation, abgeleitet aus der Theorie des Personzentrierten Ansatzes.Für Ziele auf der Ebene des Wissens, der Fertigkeiten, und der Einstellungen siehe bitte
http://cewebs.cs.univie.ac.at und Klick auf "Kommunikation"
Prüfungsstoff
Blended Learning
Team- und Gruppengespräche, Dialog und Diskussion
Übungen zu Kommunikationssituationen
Erarbeiten und Präsentieren des Stoffes
Personzentrierte Selbsterfahrung, abhängig von Gruppengröße und Bereitschaft der TeilnehmerInnen
Prozessreflexion
Hausarbeit in Teams, Abwicklung über Plattform
Team- und Gruppengespräche, Dialog und Diskussion
Übungen zu Kommunikationssituationen
Erarbeiten und Präsentieren des Stoffes
Personzentrierte Selbsterfahrung, abhängig von Gruppengröße und Bereitschaft der TeilnehmerInnen
Prozessreflexion
Hausarbeit in Teams, Abwicklung über Plattform
Literatur
Motschnig, R., Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion. Klett-Cotta, Stuttgart, DE.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30