Universität Wien

050156 PR Unterrichtspraktikum Informatikdidaktik 1 (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Mittwoch geblockt, 14-TÄGIG BIS 3-wöchig. Die genauen Termine werden in der 1.Einheit vereinbart bzw. bekannt gegeben.

  • Mittwoch 08.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 15.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 03.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 17.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 07.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 21.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Mittwoch 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen Einblicke ins Lehren und Lernen an Hochschulen, sowie ein Basiswissen und Handwerkszeug zur Planung von Lehr/Lernsettings.
Ein didaktischen Grundwissen ist Voraussetzung für die Planung & Durchführung eines Lehr/Lernsettings. Die Studierenden sollen durch die Bearbeitung folgender Inhalte eine Professionalisierung in der Wissensvermittlung erfahren:
* Studierende erhalten Einblicke die Planung von Blended-Learning Lehr/Lernsettings, sowie deren didaktischer Implikationen.
" Studierende erhalten Grundwissen und erproben ihr Können im reflexiven Umgang mit mediendidaktischen Konzepten sowie in der Medienhandhabung.
"Studierende erwerben Grundwissen und erproben ihr Können in der Begleitung und Reflexion von (Online)-Gruppen-Kommunikation sowie der Begleitung von Communities
" Bzw. weiter Überfachliche Kompetenzen im Bereich Zeitmanagement, Projektmanagement etc.

(Im 1.Semester wird zumeist das Grundwissen erworben, - im 2.Semester wird dieses Wissen und Können erprobt unf reflektiert!)
Das über 2 Semester angebotene Modul soll somit den TeilnehmerInnen die Möglichkeit geben, im 1.Semester eine ausführliche Planung und Vorbereitung einer Lehrveranstaltungseinheit vorzunehmen, und im 2.Semester dies in der Praxis zu erproben und reflektieren.
In der Praxis sollen Studierende als sogenannte eTutorInnen an der Universität Wien punktuell in der Lehre mitwirken und neue Medien gekonnt einsetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kombiniert, d.h.schriftlich und mündlich, Einzelarbeiten & Gruppenarbeiten.

Aktive Mitarbeit online und präsent, eigenständige Erarbeitung von didaktischen Methoden, Arbeit bei der Projektplanung, Abgabe eines schriftlichen "Projektplans". Der Projektplan wird Ausgangspunkt für die Fortsetzung im Sommersemester sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, ein mit neuen Medien unterstütztes Lehr/Lernsetting abgestimmt auf die Ziele, Zielgruppe, Inhalte, Methoden etc. zu planen. Des weiteren besitzen sie die Fähigkeit, diese Planung im Rahmen eines Projektplans darzulegen. Eine detaillierte Aufstellung der Ziele wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Die als Blended-Learning Szenairo geplante Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2011 fortgesetzt und umfasst eine Vielfalt an Methoden, die die TeilnehmerInnen zur Selbstreflexion anleiten und Anreize für die eigene geplante Lehre geben soll.
Die Studierenden erarbeiten sich in den Präsenzveranstaltungen und der begleitenden Onlinephase ein erweitertes Methodenrepertoire, insbesondere auch in Hinblick auf den Einsatz Neuer Medien. Je nach individuellen thematischem Schwerpunkt der TeilnehmerInnen liegt das Hauptaugenmerk auf der Vermittlung von didaktischer Handlungskompetenz, die bereits im Studium erworbenen technischen Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien in der Wissenvermittlung einzusetzen.
Zur Unterstützung des individuellen Lernprozesses und der Beurteilung dient das von den Studierenden angelegte eProjekt inkl. Projekttagebuch und Projektplan.

Literatur

wird je nach Schwerpunkt der TeilnehmerInnen im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30