050159 VO WW.II.VWI.IT.VO IS Technology (2008W)
Labels
Achtung: Beginn erst ab 16.10.2008!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.01.2009
- Donnerstag 29.01.2009
- Donnerstag 29.01.2009
- Donnerstag 26.03.2009
- Mittwoch 06.05.2009
- Mittwoch 06.05.2009
- Mittwoch 10.06.2009
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
IS-Technologien bilden die Basis einer leistungsfähigen IT. Mit den wachsenden Anforderungen an die Vernetzung komplexer Infrastrukturen und einem Wechsel der Designprinzipen hin zu Service-orientierten Architekturkonzepten (SOA) haben sich auch die Designprinzipien von erfolgreichen IS-Technologien entscheidend verändert. Die Veranstaltung IS-Technology stellt die grundlegenden Entwurfsmuster und Architekturprinzipen von IS-Technologien im Umfeld einer heterogenen IT-Landschaft vor. Hierbei werden insbesondere moderne Herangehensweisen an die Gestaltung einer geeigneten Persistenzschicht untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
"Studierende lernen¿
Vermittlung von Faktenwissen
¿ über:
¿ verschiedene Grundlagen von IS-Technologien
¿ architektonische Grundlagen dieser Systeme
¿ Musterarchitekturen und Patterns von IS-Technologien, Service-Orientierte Architekturen (SOA), Webservices,
¿ Persistenz, Entwurfsmuster OR-MapperVermittlung von Gestaltungskompetenz
¿ Architekturdesign (Patterns) von IS-TechnologienVermittlung von Transferkompetenz.¿ Einbettung des Designs von IS-Technology in übergeordnete Rahmenbedingen (IT-Governance)
¿ Erkennen und Bewerten typischer Entwurfsmuster und Designentscheidungen von IS-Systemen
¿ Erkennen und Auflösen von Designkonflikten in der Gestaltung von IS-Systemen.
"
Vermittlung von Faktenwissen
¿ über:
¿ verschiedene Grundlagen von IS-Technologien
¿ architektonische Grundlagen dieser Systeme
¿ Musterarchitekturen und Patterns von IS-Technologien, Service-Orientierte Architekturen (SOA), Webservices,
¿ Persistenz, Entwurfsmuster OR-MapperVermittlung von Gestaltungskompetenz
¿ Architekturdesign (Patterns) von IS-TechnologienVermittlung von Transferkompetenz.¿ Einbettung des Designs von IS-Technology in übergeordnete Rahmenbedingen (IT-Governance)
¿ Erkennen und Bewerten typischer Entwurfsmuster und Designentscheidungen von IS-Systemen
¿ Erkennen und Auflösen von Designkonflikten in der Gestaltung von IS-Systemen.
"
Prüfungsstoff
Mündliche Prüfung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30