050175 PR PI.PRG.EF.PR Einführung in die Programmierung (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 10.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 19.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 24.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 26.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 14.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 16.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 21.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 23.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 28.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 30.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 05.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 07.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 12.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 14.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 19.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 21.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 26.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 28.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 02.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 04.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 09.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 11.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 16.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 18.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 23.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 25.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 30.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 10.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 19.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 24.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 26.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 14.04. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 16.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 21.04. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 23.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 28.04. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 30.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 05.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 07.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 12.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 14.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 19.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 21.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 26.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 28.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 02.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 04.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 09.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 11.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 16.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 18.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 23.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 25.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 30.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 10.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 19.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 24.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 26.03. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 14.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 16.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 21.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 23.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 28.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 30.04. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 05.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 07.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 12.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 14.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 19.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 21.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 26.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 28.05. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 02.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 04.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 09.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 11.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 16.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 18.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 23.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 25.06. 09:30 - 10:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 30.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Absolvierung erforderlich:
* mindestens 50 Testpunkte (nicht absolvierte bzw nicht abgegebene Tests zählen 0 Punkte) und
* mindestens 2 Mitarbeitspunkte aus ad-hoc-Beispielen in jedem Semesterdrittel und
* mindestens 1 Hausübungsbeispiel pro Woche (Abgabe in der Lernplattform). Fehlende Hausübungsbeispiele können durch einen Abzug von bereits erreichten Mitarbeitspunkten geahndet werden.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
* mindestens 50 Testpunkte (nicht absolvierte bzw nicht abgegebene Tests zählen 0 Punkte) und
* mindestens 2 Mitarbeitspunkte aus ad-hoc-Beispielen in jedem Semesterdrittel und
* mindestens 1 Hausübungsbeispiel pro Woche (Abgabe in der Lernplattform). Fehlende Hausübungsbeispiele können durch einen Abzug von bereits erreichten Mitarbeitspunkten geahndet werden.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erlernen die prozedurale Programmierung anhand einer konkreten Programmiersprache. Sie sind fähig, Algorithmen zu verstehen, sowie einfache Algorithmen zu entwerfen und in der Programmiersprache zu implementieren.
Prüfungsstoff
Jede Woche ist ein vollständiges Programm zu erstellen. Dabei ist ein Problem aus einer vorgegebenen Liste zu wählen und zu lösen. Dazu kann die Hilfe von Tutoren - vor Ort oder über ein Forum - in Anspruch genommen werden. Die gelösten Aufgaben sind im Praktikum zu präsentieren.
In jeder Praktikumseinheit ist zudem ein einfaches Programm nach Vorgaben des LV-Leiters direkt und selbstständig zu erstellen.
Ein wöchentlicher Test prüft die Fortschritte der theoretischen Kenntnisse.
In jeder Praktikumseinheit ist zudem ein einfaches Programm nach Vorgaben des LV-Leiters direkt und selbstständig zu erstellen.
Ein wöchentlicher Test prüft die Fortschritte der theoretischen Kenntnisse.
Literatur
Vorlesungsskriptum
Weiterführende Literatur:
J. Wolff Gudenberg: Objektorientiert Programmieren von Anfang an. BI Wissenschaftsverlag.
Martin Hitz: C++ - Grundlagen und Programmierung. Springer Wien - New York.
Stan Lippman: C++ Einführung und Leitfaden. Addison-Wesley.
Thomas Strasser: C++ Programmieren mit Stil. dpunkt.verlag.
Martin Schader und Stefan Kuhlins: Programmieren in C++. Springer.
Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Addison Wesley.
Weiterführende Literatur:
J. Wolff Gudenberg: Objektorientiert Programmieren von Anfang an. BI Wissenschaftsverlag.
Martin Hitz: C++ - Grundlagen und Programmierung. Springer Wien - New York.
Stan Lippman: C++ Einführung und Leitfaden. Addison-Wesley.
Thomas Strasser: C++ Programmieren mit Stil. dpunkt.verlag.
Martin Schader und Stefan Kuhlins: Programmieren in C++. Springer.
Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Addison Wesley.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:16
Umsetzung von einfachen Algorithmen und Implementierung von Programmen in der Programmiersprache C++
Folgende Sprachkonstrukte werden vermittelt:
Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen, Blöcke)
Funktionen und Rekursion; lokale und globale Variable
Spezielle C++ Operatoren (++, ?:, etc.)
Klassen, Instanzvariable, Methoden, Klassenvariable
Overload, Override
Pointer, Referenzen, Wert- und Referenzparameter
Dynamische Objekte