050198 VU WW.AF.ORG.IO.VU IT Organisation (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
zusätzlich: Mi 08.10.2008 09:00-12:00 Übungsraum des Instituts für Alte Geschichte im Hauptgebäude (Wegbeschreibung: Audi-Max-Gang TP, neben Aufzug links)
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:30 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 07.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 07.10. 17:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 09.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 10.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Samstag 11.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Samstag 11.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 13.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 14.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die IT ist in den meisten Unternehmen ein zentrales Produktionsmittel geworden. Die verwendeten IT-Systeme sind häufig sehr komplex und ihre Bereitstellung recht aufwändig. Um die IT-Systeme effektiv und sicher einzusetzen ist eine adäquate Organisation der Prozesse und Verantwortlichkeiten essentiell. Die Organisation ist dabei an einigen Stellen von der IT-Technik abhängig, wie die Entwicklung von Rahmenmodellen z.B. ITIL oder CobiT zeigen, gibt es allgemeine Prinzipien, die sich für viele Unternehmen empfehlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit bei der Veranstaltung
- Präsentation
- Test
- Präsentation
- Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für Grundprinzipien der Organisation
- Prozesse
- Rollen und Verantwortlichkeiten
Relevanz von technischen Rahmenbedingungen und Unternehmensanforderungen erkennen bzw. ggf im Einzelfall erruieren zu können.
Kenntnis von allgemeinen Referenzmodellen wie ITIL und CobiT
- Prozesse
- Rollen und Verantwortlichkeiten
Relevanz von technischen Rahmenbedingungen und Unternehmensanforderungen erkennen bzw. ggf im Einzelfall erruieren zu können.
Kenntnis von allgemeinen Referenzmodellen wie ITIL und CobiT
Prüfungsstoff
- Vorlesung
- Fallstudie zur Organisation der IT in einem Unternehmen
- Gruppenarbeit
- Fallstudie zur Organisation der IT in einem Unternehmen
- Gruppenarbeit
Literatur
a) Rolf, Arno: Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik. Berlin: Springer, 1998.
b) Köhler, Peter T.: ITIL : das IT-Servicemanagement Framework. Berlin [u.a.]: Springer, 2005.
c) Krcmar, Helmut : Informationsmanagement. Berlin [u.a.] : Springer, 1997 (wenn möglich neuere Auflage z.B. 2005).
b) Köhler, Peter T.: ITIL : das IT-Servicemanagement Framework. Berlin [u.a.]: Springer, 2005.
c) Krcmar, Helmut : Informationsmanagement. Berlin [u.a.] : Springer, 1997 (wenn möglich neuere Auflage z.B. 2005).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:16