050200 PR E-Business (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 02.10.2013 11.30-13.00 Ort: HS2 (im Rahmen der VB der VU E-Business)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.12. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 2, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 Übungsaufgaben:Aufgabe 1: Geschäftsmodell
15 Punkte
Aufgabe 2: Use Cases + EDI
25 Punkte
Aufgabe 3: Implementierung
50 Punkte
Aufgabe 4: Cloud Sourcing
10 PunkteMindestens 50 Punkte zum positiven Abschluss
Für restliche Noten gelten äquidistante Intervalle
15 Punkte
Aufgabe 2: Use Cases + EDI
25 Punkte
Aufgabe 3: Implementierung
50 Punkte
Aufgabe 4: Cloud Sourcing
10 PunkteMindestens 50 Punkte zum positiven Abschluss
Für restliche Noten gelten äquidistante Intervalle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwendung von ausgewählten praktischen Aspekten des Electronic Business
Prüfungsstoff
Projektarbeit, schriftliche Leistungskontrollen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
gewinnt, und andererseits auch in der Konzeption und Erstellung von webbasierten Applikationen, welche den Zugang zum internetbasierten Absatzmarkt darstellen, zu vermitteln. E-Business beschäftigt sich sowohl mit ausgewählten theoretischen, als auch praktischen Aspekten des Electronic Business.
Es werden die Grundlagen des EBusiness, d.h. vor allem Definitionen von möglichen Geschäftsbeziehungen im E-Business, Geschäftsmodelle, sowie auch konkrete Anwendungen und
Technologien vermittelt, die im Bereich des E-Business zu finden sind. Ein weiterer Fokus liegt auf der praktischen Realisierung von E-Business Konzepten und der daraus abgeleiteten Implementierung mit Hilfe von Informationstechnologien durch die Studierenden.