050305 PR Interdisziplinäre Fachdidaktik Informatik (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen natürlichen und formalen Sprachen und die Implikationen auf den Unterricht behandelt. Von den Lehrveranstaltungsleitung werden dazu Impulsreferate gehalten. Die Studierenden behandeln in Referaten spezielle Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung und Präsentation eines Themas; Teilnahme an Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterlagen für die Präsentation; Präsentation; Teilnahme an der Diskussion; Anwesenheit in der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 04.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 18.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 02.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 30.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 06.06. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 13.06. 09:00 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Studierende erfahren, wie Informatikkonzepte und anwendungen andere Disziplinen bereichern können und vice versa, wie andere Disziplinen zur Vermittlung von Informatikkonzepten beitragen können. Dazu werden Studierende begleitet, kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele zu formulieren, interdisziplinäre Unterrichtseinheiten und/oder Materialien und/oder Tools zu konzipieren, ihr Konzept zu präsentieren und nach Möglichkeit (Teile daraus) auch in der gewählten Zielgruppe umzusetzen/einzusetzen und zu reflektieren.
Inhaltlicher Schwerpunkt im SS 2016: IKT für Inklusion
Inhaltlicher Schwerpunkt im SS 2016: IKT für Inklusion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung und Präsentation des Konzeptes (für Unterricht, Begleitung oder Tool) und begleitender Materialien in kleinen Teams zu ca. 3 Personen(50%),
Abhaltung einer Unterrichtseinheit(Begleitung oder Testeinsatz des Tool-Prototyps mit der gewählten Zielgruppe und Reflexion (25%);
Aktive Mitarbeit präsent und online (25%).Die Prozentsätze können bei gegebenem Anlass nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden.
Abhaltung einer Unterrichtseinheit(Begleitung oder Testeinsatz des Tool-Prototyps mit der gewählten Zielgruppe und Reflexion (25%);
Aktive Mitarbeit präsent und online (25%).Die Prozentsätze können bei gegebenem Anlass nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der Leistungsanteile; aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird auf der CEWebS Prattform bekannt gegeben:
https://cewebs.cs.univie.ac.at/mid-ifd/ss16/group2/index.php?t=ressourcen
https://cewebs.cs.univie.ac.at/mid-ifd/ss16/group2/index.php?t=ressourcen
Information
Prüfungsstoff
Teilbereiche der interdisziplinären Fachdidaktik Informatik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 251, B-91
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30