050305 PR Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprache und Digitalisierung im Unterricht (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Do 20.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung, die sowohl für Informatik als auch für Slawistik anrechenbar ist, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen natürlichen und formalen Sprachen und die Implikationen auf den Unterricht behandelt. Ausgehend von einer Strukturanalyse der natürlichen und formalen Sprachen werden die Implikationen der zunehemenden Digitalisierung auf den Unterricht behandelt. Von besonderem Interesse ist dabei die kritische Analyse der durch die Digitalisierung möglichen Veränderungen des Unterrichtes (Inhalte, Organisation, Materialien).Von den Lehrveranstaltungsleitung werden dazu Impulsreferate gehalten. Die Studierenden behandeln in Referaten spezielle Themen. Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Produktive Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation (nach Möglichkeit im Tandem Informatik-Slawistik) eines Themas, das aus einem Themenpool ausgewählt werden kann. Feedback geben. Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Produktive Anwesenheit mit max. zwei Fehlstunden. Ausarbeitung und Präsentation (nach Möglichkeit im Tandem Informatik-Slawistik) eines Themas.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV (Vorträge) samt Präsentationen.
Basisliteratur.
Basisliteratur.
Literatur
Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Die Digitalisierung von Medien und Kultur
Becker; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; 2013
Die Digitalisierung von Medien und Kultur
Becker; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.9.1, M 251, BA UF Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20