Universität Wien

050305 PR Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprache und Digitalisierung im Unterricht (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung, die sowohl für Informatik als auch für Slawistik anrechenbar ist, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen natürlichen und formalen Sprachen und die Implikationen auf den Unterricht behandelt. Ausgehend von einer Strukturanalyse der natürlichen und formalen Sprachen werden die Implikationen der zunehemenden Digitalisierung auf den Unterricht behandelt. Von besonderem Interesse ist dabei die kritische Analyse der durch die Digitalisierung möglichen Veränderungen des Unterrichtes (Inhalte, Organisation, Materialien).Von den Lehrveranstaltungsleitung werden dazu Impulsreferate gehalten. Die Studierenden behandeln in Referaten spezielle Themen. Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Produktive Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation (nach Möglichkeit im Tandem Informatik-Slawistik) eines Themas, das aus einem Themenpool ausgewählt werden kann. Feedback geben. Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Produktive Anwesenheit mit max. zwei Fehlstunden. Ausarbeitung und Präsentation (nach Möglichkeit im Tandem Informatik-Slawistik) eines Themas.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV (Vorträge) samt Präsentationen.
Basisliteratur.

Literatur

Themenspezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Die Digitalisierung von Medien und Kultur
Becker; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.9.1, M 251, BA UF Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20