051010 VU Programmierung 1 (2023S)
Labels
Zusammenfassung
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei der Vorbesprechung am 03.03. herrscht keine Anwesenheitspflicht. Die Vorbesprechung wird gestreamt und als Aufzeichnung in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Links zur Teilnahme an der Vorbesprechung und der anschließenden ersten Vorlesungseinheit sind in Moodle verfügbar.
Falls Sie noch keinen Zugang zur Moodle Seite haben, können Sie folgende Links nutzen:https://univienna.zoom.us/j/65967258332?pwd=c3lacGNLTEZETGJ2S2tOZXdibXJoQT09 (Vorbesprechung)
https://univienna.zoom.us/j/69599167727?pwd=eURCNm1qUnl6QXZEM29RV3d6Vis4dz09 (erste Vorlesungseinheit im Anschluss an die Vorbesprechung)
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Ein lauffähiges und die Aufgabenstellung erfüllendes Programm (entspricht 30 Punkten) bei der Abschlussklausur
2) Mindestens 12 Punkte beim Test
3) Mindestens 7 Punkte für gelöste HausübungsbeispieleSind die Mindestanforderungen erfüllt, werden die Punkte der Abschlussklausur, die erreichten Test- und Hausübungspunkte sowie eventuell erzielte Bonuspunkte addiert. Die Note ergibt sich aus den insgesamt erreichten Punkten nach folgendem Schlüssel:>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)Achtung: die notwendigen Kriterien sind nicht hinreichend für eine positive Beurteilung
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei der Vorbesprechung am 03.03. herrscht keine Anwesenheitspflicht. Die Vorbesprechung wird gestreamt und als Aufzeichnung in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Links zur Teilnahme an der Vorbesprechung und der anschließenden ersten Vorlesungseinheit sind in Moodle verfügbar.
Falls Sie noch keinen Zugang zur Moodle Seite haben, können Sie folgende Links nutzen:https://univienna.zoom.us/j/65967258332?pwd=c3lacGNLTEZETGJ2S2tOZXdibXJoQT09 (Vorbesprechung)
https://univienna.zoom.us/j/69599167727?pwd=eURCNm1qUnl6QXZEM29RV3d6Vis4dz09 (erste Vorlesungseinheit im Anschluss an die Vorbesprechung)
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Ein lauffähiges und die Aufgabenstellung erfüllendes Programm (entspricht 30 Punkten) bei der Abschlussklausur
2) Mindestens 12 Punkte beim Test
3) Mindestens 7 Punkte für gelöste HausübungsbeispieleSind die Mindestanforderungen erfüllt, werden die Punkte der Abschlussklausur, die erreichten Test- und Hausübungspunkte sowie eventuell erzielte Bonuspunkte addiert. Die Note ergibt sich aus den insgesamt erreichten Punkten nach folgendem Schlüssel:>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)Achtung: die notwendigen Kriterien sind nicht hinreichend für eine positive Beurteilung
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei der Vorbesprechung am 03.03. herrscht keine Anwesenheitspflicht. Die Vorbesprechung wird gestreamt und als Aufzeichnung in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Links zur Teilnahme an der Vorbesprechung und der anschließenden ersten Vorlesungseinheit sind in Moodle verfügbar.
Falls Sie noch keinen Zugang zur Moodle Seite haben, können Sie folgende Links nutzen:https://univienna.zoom.us/j/65967258332?pwd=c3lacGNLTEZETGJ2S2tOZXdibXJoQT09 (Vorbesprechung)
https://univienna.zoom.us/j/69599167727?pwd=eURCNm1qUnl6QXZEM29RV3d6Vis4dz09 (erste Vorlesungseinheit im Anschluss an die Vorbesprechung)
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Ein lauffähiges und die Aufgabenstellung erfüllendes Programm (entspricht 30 Punkten) bei der Abschlussklausur
2) Mindestens 12 Punkte beim Test
3) Mindestens 7 Punkte für gelöste HausübungsbeispieleSind die Mindestanforderungen erfüllt, werden die Punkte der Abschlussklausur, die erreichten Test- und Hausübungspunkte sowie eventuell erzielte Bonuspunkte addiert. Die Note ergibt sich aus den insgesamt erreichten Punkten nach folgendem Schlüssel:>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)Achtung: die notwendigen Kriterien sind nicht hinreichend für eine positive Beurteilung
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei der Vorbesprechung am 03.03. herrscht keine Anwesenheitspflicht. Die Vorbesprechung wird gestreamt und als Aufzeichnung in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Links zur Teilnahme an der Vorbesprechung und der anschließenden ersten Vorlesungseinheit sind in Moodle verfügbar.
Falls Sie noch keinen Zugang zur Moodle Seite haben, können Sie folgende Links nutzen:https://univienna.zoom.us/j/65967258332?pwd=c3lacGNLTEZETGJ2S2tOZXdibXJoQT09 (Vorbesprechung)
https://univienna.zoom.us/j/69599167727?pwd=eURCNm1qUnl6QXZEM29RV3d6Vis4dz09 (erste Vorlesungseinheit im Anschluss an die Vorbesprechung)
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Ein lauffähiges und die Aufgabenstellung erfüllendes Programm (entspricht 30 Punkten) bei der Abschlussklausur
2) Mindestens 12 Punkte beim Test
3) Mindestens 7 Punkte für gelöste HausübungsbeispieleSind die Mindestanforderungen erfüllt, werden die Punkte der Abschlussklausur, die erreichten Test- und Hausübungspunkte sowie eventuell erzielte Bonuspunkte addiert. Die Note ergibt sich aus den insgesamt erreichten Punkten nach folgendem Schlüssel:>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)Achtung: die notwendigen Kriterien sind nicht hinreichend für eine positive Beurteilung
Gruppe 99
Lehrende
Termine
Die Ersatzprüfung findet am 21.02.2023 statt. Sie besteht aus einem Test (08:00-09:00) und einer Abschlussklausur (15:30-18:30)
Zur Vorbereitung stehen Angaben vorheriger Prüfungstermine zur Verfügung.Die Prüfung findet in den PC-Unterrichtsräumen in der Währinger Straße 29 statt. Die Zuteilung zu den Räumen erfolgt vor Ort. Einlass beginnt 15 Minuten vor Prüfungsbeginn.Bitte beachten Sie, die jeweils aktuell gültigen Corona-Vorschriften. Siehe https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/.Für den Zutritt zum Prüfungsort ist ein Lichtbildausweis vorzuweisen.Bei der Ersatzprüfung können insgesamt maximal 85 Punkte erreicht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 30 Punkte bei der Abschlussklausur und mindestens 12 Punkte beim Test notwendig. Die Note ergibt sich nach folgendem Schlüssel:[73, 85] Sehr Gut[63, 73[ Gut
[53, 63[ Befriedigend
[42, 53[ Genügend
[ 0, 42[ Nicht Genügend
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Ein lauffähiges und die Aufgabenstellung erfüllendes Programm bei der Abschlussprüfung (mindestens 30 Punkte)
2) Mindestens 12 TestpunkteDie Punkte der Abschlussklausur werden zu den erreichten Testpunkten addiert. Die Note ergibt sich aus der Summe der Punkte nach folgendem Schlüssel:>= 73 Punkte sehr gut (1)
>= 63 Punkte gut (2)
>= 53 Punkte befriedigend (3)
>= 42 Punkte genügend (4)
< 42 Punkte nicht genügend (5)
Daten, Algorithmen, Programmiersprachen, Programme - eine begriffliche Einführung
Grundlagen der imperativen Programmierung
Grundlagen der objektorientierten ProgrammierungIn der Vorlesung werden die Stoffinhalte in Form eines Frontalvortrags vermittelt. In den Übungseinheiten werden die erworbenen Kenntnisse praktisch umgesetzt, indem Programme zu vorgegebenen Problemstellungen erstellt werden.