Universität Wien FIND

051011 VO Technische Grundlagen der Informatik (2022W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 16:45 - 18:15 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01 (Vorbesprechung)
Freitag 07.10. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 13.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 14.10. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 20.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 21.10. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 27.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 28.10. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 03.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 04.11. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 10.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 11.11. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 17.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 18.11. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 24.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 25.11. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 01.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 02.12. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Freitag 09.12. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 15.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag 12.01. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 13.01. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Donnerstag 19.01. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag 26.01. 18:30 - 21:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 27.01. 18:30 - 21:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

*** Beachten Sie bitte das begleitende Repetitorium! Hierfür ist eine separate Anmeldung in u:space erforderlich. Siehe https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=051012&semester=2022W ***

NACHFRIST Repetitorien: Anmeldung von So 02.10.2022 20:00 bis Mo 03.10.2022 20:00!

*** Ablauf der empfohlenen Kombination von Vorlesung und Repetitorium siehe Moodle - bitte zur VO oder zu einem REP anmelden, um Zugang zur Moodle-Seite zu erhalten ***

Ziel des Moduls TGI ist das Kennenlernen und Verstehen der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise von Computersystemen. Inhalte sind insbesondere technische Grundlagen wie Zahlendarstellung und Boolesche Algebra, Digitale Logik und Rechnerarchitekturen; daneben wird auch auf die historische Entwicklung der Informatik eingegangen. Ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Quantencomputing beschließt die Vorlesung.

Die Vorlesung findet in geblockter Form statt und besteht im aktuellen Semester aus neun (wöchentlichen) Einheiten mit jeweils 4-5 Lernvideos, die jeweils für 10 Tage online zur Verfügung gestellt werden (Themenliste siehe unten). Die Vorlesung selbst findet (falls möglich) als Präsenzeinheit in Form eines "Flipped Classroom" Ansatzes statt. Das Wissen wird in den zugehörigen Repetitorien praktisch vertieft (Teilnahme empfohlen, separate Anmeldung notwendig).

Details werden in der Vorbesprechung bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Vorlesungsinhalte:

1. BIT
Zahlensysteme
Rechnen mit Binärzahlen
Negative Binärzahlen
Festkomma- und Gleitkommazahlen
Rundungsfehleranalyse

2. LOGIK
Wahrheitswerte
Gesetze der Booleschen Algebra
Normalformen
KV-Diagramme
Fuzzy-Logik

3. TRANSISTOR
Logische Zustände
Halbleiter
Transistoren
CMOS

4. GATTERSCHALTUNG
Gatter
Halb- und Volladdierer
Carry-Ripple-Addierer
Multiplizierer
Multiplexer & Decoder
ALU

5. SPEICHER
ROM
Latches & FlipFlops
SRAM & DRAM
Speicheraufbau

6. PROZESSOR
Amdahl's Gesetz
Abstraktionsebenen
Prozessorarchitektur
Prozessorperformance

7. CACHE & CO.
Paging
Caching
Cache-Performance
Cache-Organisation
Sekundärspeicher

8. ARCHITEKTUR
Rechnerarchitekturen
Pipelining
Superskalare Architekturen
Multicore & Multi-CPU

9. QUANTENCOMPUTING
Qubits
Quantengatter
Verschränkung
Teleportation
Quantenalgorithmen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Erreichen von mind. 50% der erreichbaren Punkte bei der schriftlichen Prüfung (keine Unterlagen erlaubt).

Zur Feststellung der Gesamtnote wird die folgende Notenskala angewendet:
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (Maximalpunktezahl: 70 Punkte)
61 <= P <= 70 Sehr Gut (1)
52,5 <= P < 61 Gut (2)
43,5 <= P < 52,5 Befriedigend (3)
35 <= P < 43,5 Genügend (4)
0 <= P < 35 Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Der Umfang des prüfungsrelevanten Stoffs wird jeweils über die schriftlich verfügbar gemachten LV-Unterlagen definiert. Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus den Lehrveranstaltungsunterlagen wie zum Beispiel Folien und ggf. Lernvideos, zum anderen aus Unterlagen in Form der darin referenzierten Literatur. Das erfolgreiche Studium des Lehrinhalts dieser Lehrveranstaltung erfordert auch die eingehende Beschäftigung mit der referenzierten Literatur (Bücher, Papers, etc.).

Literatur

VO Folien, VO Videos, die Literaturliste der VO, sowie Literaturangaben welche explizit auf den Übungsblättern angegeben sind.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: TGI UNF-INF-01 TGS

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:08