051019 VO Informatik und Recht (2024W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 05.02.2025 17:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 26.03.2025 17:00 - 18:00 Digital
- N Mittwoch 28.05.2025 17:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 02.07.2025 17:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Vorlesungsprüfung besteht aus Multiple Choice Fragen zu den Themen behandelt von den Vortragenden während der Vorlesung. Zudem handelt es sich um eine Open-Book Prüfung. Die Nutzung eines Wörterbuches ist für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erlaubt. Die Zusammenarbeit und der Kontakt mit Dritten während der Vorlesungsprüfung ist strengstens verboten und wird als Benutzung unerlaubter Hilfsmittel gewertet. Die Anmeldung für die Vorlesungsprüfung findet separat zur Anmeldung für die Vorlesung statt. Nähere Details finden Sie oben unter "Prüfungstermine".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen bei der Vorlesungsprüfung mindestens 50 % der Punkte erreichen.
Der Notenschlüssel der Vorlesungsprüfung lautet wie folgt:
Sehr Gut (1): ab 24,5 Punkten
Gut (2): ab 21 Punkten
Befriedigend (3): ab 17,5 Punkten
Genügend (4): ab 14 Punkten
Weitere Informationen finden Sie in Moodle.
Der Notenschlüssel der Vorlesungsprüfung lautet wie folgt:
Sehr Gut (1): ab 24,5 Punkten
Gut (2): ab 21 Punkten
Befriedigend (3): ab 17,5 Punkten
Genügend (4): ab 14 Punkten
Weitere Informationen finden Sie in Moodle.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind der Inhalt der Vorlesung und die Vorbereitungsvideos.
Literatur
Wird im Moodlekurs zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: RGG UF-INF-07 KOE
Letzte Änderung: Fr 20.12.2024 07:25
Alle Einheiten werden aufgenommen; mit Ausnahme von kurzen Übungssessions, die am Ende von Einheiten stattfinden und in welchen die Studierenden die Möglichkeit bekommen Fragen zu stellen, mit den Vortragenden über die Themen der Vorlesung zu diskutieren, beispielhafte Fälle kennenzulernen und einen Einblick in Fragen und Themen, die bei der Vorlesungsprüfung geprüft werden, zu bekommen.Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
- Österreichisches Rechtssystem
- Europäisches Rechtssystem
- Grundrechte
- Datenschutzrecht
- KI Regulierung
- Data Governance
- Plattformrecht
- Immaterialgüterrecht
- Allgemeines Vertragsrecht und IT-Verträge
- Verbraucher- und AGB-Recht
- Arbeitsrecht
- IT-Strafrecht