Universität Wien

051023 VU Modellierung (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung findet außerhalb des regulären Rhythmus zusätzlich auch im WS 2020 statt.

Die Lehrveranstaltung richtet sich nur an jene Studierende, die die entsprechende Veranstaltung im Sommersemester bereits belegt, aber nicht erfolgreich abgeschlossen haben, und daher die Lehrveranstaltung wiederholen müssen. Wir setzen daher voraus, dass die Stoffinhalte bereits bekannt sind.

Es ist nicht zulässig, Abgaben, die im letzten Semester erstellt wurden, wiederzuverwenden.

Teilnehmer werden auf den verbindlichen, detaillierten Zeitplan verfügbar in Moodle verwiesen!
HINWEIS: Aufgrund von SARS CoV-2 findet dieser Kurs in hybrider Form statt. Die Kurseinheiten finden online statt, die Prüfungen sollen vor Ort stattfinden.
Alle organisatorischen Anpassungen aufgrund von Vorschriften im Zusammenhang mit der SARS CoV-2-Krise werden für Sie als Teilnehmer des Kurses in Moodle schriftlich bekannt gegeben und auch per E-Mail verschickt.

  • Montag 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 30.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 27.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 18.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 22.01. 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 22.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 25.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Freitag 29.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 09.02. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.02. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.02. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.02. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte, die die notwendigen Grundlagen der Methoden der Modellierung statischer und dynamischer Aspekte darstellen:
- Ziele und Modus der Lehrveranstaltung
TEIL 1:
- Was ist Modellierung, Modellbegriff, Übersicht und Einführung in die Themen
- Daten-, Objekt-, Prozessorientierte Modellierung, Ontologien, Semantische Datenmodelle
- ER-Modell
- UML - u.a. Anwendungsfall-, Klassen-, Aktivitäts-, Zustands-, Sequenz-, Paket-, Komponenten-, und Verteilungsdiagramme
TEIL 2:
- Von Diagrammen zu Modellen
- Modellierung: Vorgehen und Techniken
- BPMN
- DMN
- EPK
- Petri Netze
- Wert von Modellen/Simulation/Transformation z.B. RDF, SQL
Studierende sollen grundlegendes Basiswissen aufweisen, damit sie die Abstraktionsfähigkeiten erlernen, die für das Design und die Entwicklung von Informationssystemen notwendig sind. Ziel des Moduls ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu Modellierungstechniken zu verstehen, Modelle in beliebigen Anwendungsbereichen zu erstellen und zu analysieren.

**ORGANISATORISCHER ABLAUF:
SIEHE HINWEIS ZU TERMINEN!
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Komponenten, einem Übungsteil und einem Tutorial-Teil. Die Studienleistung wird durch 5 Tests überprüft. Details der Termingestaltung und eventuell erforderliche Anpassungen werden in Moodle bekannt gegeben. Das genaue Terminschema ist online über Moodle abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch fünf schriftliche Tests (Teil 1 umfasst 3 Tests, Teil 2 umfasst 2 Tests) sowie durch das sinnvolle Lösen von Aufgaben aus den Übungsblättern (Take Home Exam). Die Tests setzen sich aus theoretischen Fragen und praktischen Aufgaben zusammen. Als Frageform werden wahlweise offene Fragen, multiple choice Fragen sowie Modellierungsaufgaben eingesetzt. Bei den Tests sind keine Unterlagen oder Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit, die vermittelten Konzepte zu verstehen, Modelle zu erstellen, zu analysieren und diese in verschiedensten Anwendungsbereichen anwenden zu können.
Die Leistungskontrolle überprüft, inwieweit die Ziele der Lehrveranstaltung durch die jeweiligen Studierenden erreicht wurden.

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung gilt:
- Es müssen mindestens 70% aller Aufgaben aus den Übungsblättern selbstständig sinnvoll gelöst und via Moodle fristgerecht abgegeben werden. Aufgaben, die nicht oder nicht sinnvoll gelöst werden, zählen nicht. Es ist nicht zulässig, Abgaben, die im letzten Semester erstellt wurden, wieder zu verwenden.
- Bei den Tests sind sowohl in Teil 1 und Teil 2 jeweils durchschnittlich mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.
- Anwesenheitspflicht: Es besteht grundsätzlich an allen LV-Terminen Anwesenheitspflicht.

Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der fünf Tests. Nicht absolvierte Tests zählen mit 0 Punkten.
Zur Feststellung der Gesamtnote wird die folgende Notenskala angewendet:
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte (%):
89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)
76 <= P < 89 Gut (2)
63 <= P < 76 Befriedigend (3)
50 <= P < 63 Genügend (4)
0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Der Umfang des prüfungsrelevanten Stoffs wird jeweils über die schriftlich verfügbar gemachten LV-Unterlagen definiert. Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus den Lehrveranstaltungsunterlagen wie zum Beispiel Folien, zum anderen aus Unterlagen in Form der darin referenzierten Literatur. Das erfolgreiche Studium des Lehrinhalts dieser Lehrveranstaltung erfordert auch die eingehende Beschäftigung mit der referenzierten Literatur (Bücher, Papers, etc.) und die Verwendung geeigneter Softwaretools.

Literatur

Lehrveranstaltungsunterlagen sowie die darin referenzierte Literatur. Unterlagen werden in der Einführung der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: MOD UF-INF-06

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13