051032 VU Grundlagen der Intelligenten Systeme (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 13.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Dienstag
12.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
N
Dienstag
26.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Dienstag
14.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Dienstag
28.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch zwei schriftliche Prüfungen (keine Hilfsmittel sind erlaubt), regelmäßige Quizzes (über Moodle) und Programmieraufgaben in Python.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte notwendig, sowie mindestens 50% der maximalen Punktezahl auf die schriftlichen Prüfungen und die Programmieraufgaben zu erreichen. Der Notenschlüssel ist wie folgt (die Prozentangaben beziehen sich auf den gewichteten Mittelwert, wobei die Prüfungen ein Gewicht von 0.6 haben, die Programmieraufgaben von 0.3 und die Quizzes von 0.1):* sehr gut (1) >= 90,00%
* gut (2) >= 77,00%
* befriedigend (3) >= 62,00%
* genügend (4) >= 50,00 %
* nicht genügend (5) < 50,00 %
* gut (2) >= 77,00%
* befriedigend (3) >= 62,00%
* genügend (4) >= 50,00 %
* nicht genügend (5) < 50,00 %
Prüfungsstoff
Alle Inhalte, die in der Lehrveranstaltung diskutiert werden, sind prüfungsrelevant.
Literatur
- S. Russell, P. Norvig, Artificial Intelligence: A Modern Approach
- Dimitris Karagiannis, Rainer Telesko (2001), Wissensmanagement: Konzepte der künstlichen Intelligenz und des Softcomputing.
- Dimitris Karagiannis, Rainer Telesko (2001), Wissensmanagement: Konzepte der künstlichen Intelligenz und des Softcomputing.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: IDS SKI
Letzte Änderung: Sa 28.09.2024 15:25
- Grundbegriffe und historische Entwicklung der künstlichen Intelligenz,
- Logische Agenten
- Probabilistische Agenten
- Grundlagen des maschinellen Lernens
- Suche
- Reinforcement Learning
- Ethische Aspekte und Value Alignment
- Grundlagen künstlicher neuronaler Netze