Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051061 VU Informationssicherheit (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Einleitung und Übersicht
Einführung in die Problemstellung; Überblick über die Aufgaben im Rahmen der Sicherung von IT Infrastrukturen und Anwendungen.Zentrale rechtliche Rahmenbedingungen
Welche rechtliche Ausgangsbasis verpflichtet uns zum Schutz von IT-Systemen auf europäischer und auf nationaler Ebene?Bedrohungsanalyse und Risikomanagement
Welche Bedrohungen bestehen und wie kann das damit verbundene Risiko bewertet werden?Technologie und Implementierung
Sicherheit von Netzwerken, Datenbanken, und Betriebssystemen, Cryptographischer Schutz.Requirements Analysis und Security Policies
Welche Verwundbarkeiten gibt es in IT-Systemen und was kann wie dagegen getan werden? Strategien (Policies) des IT Security Managements. Basis ist das österreichische IT-Security Handbuch.Aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Praxis
Überblick über aktuelle Trends in der Sicherheit von Informationssystemen. Neuere Forschungsergebnisse und ausgewählte Forschungsansätze zur Problemlösung.
Einführung in die Problemstellung; Überblick über die Aufgaben im Rahmen der Sicherung von IT Infrastrukturen und Anwendungen.Zentrale rechtliche Rahmenbedingungen
Welche rechtliche Ausgangsbasis verpflichtet uns zum Schutz von IT-Systemen auf europäischer und auf nationaler Ebene?Bedrohungsanalyse und Risikomanagement
Welche Bedrohungen bestehen und wie kann das damit verbundene Risiko bewertet werden?Technologie und Implementierung
Sicherheit von Netzwerken, Datenbanken, und Betriebssystemen, Cryptographischer Schutz.Requirements Analysis und Security Policies
Welche Verwundbarkeiten gibt es in IT-Systemen und was kann wie dagegen getan werden? Strategien (Policies) des IT Security Managements. Basis ist das österreichische IT-Security Handbuch.Aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Praxis
Überblick über aktuelle Trends in der Sicherheit von Informationssystemen. Neuere Forschungsergebnisse und ausgewählte Forschungsansätze zur Problemlösung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: EAI NET SKI
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30