051111 PUE Repetitorium Mathematische Grundlagen der Informatik 1 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Mi 30.04. 09:45-11:15
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 09:00
- Anmeldung von Mi 05.03.2025 09:00 bis Mo 10.03.2025 09:00
- Abmeldung bis Do 20.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- N Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- N Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird 7 Einheiten zu je 90 Minuten geben. Die Aufgabenblätter werden jeweils ca. zwei Wochen vor der jeweiligen Einheit auf Moodle bereitgestellt. Lösungen bzw. Lösungsversuche für die gestellten Aufgaben sind bis einige Tage vor der jeweiligen Einheit selbständig vorzubereiten und hochzuladen. Es sind pro Abgabe mindestens drei Aufgaben des aktuellen Aufgabenblatts auszuarbeiten.
In der PUE erarbeiten sich die Studierenden durch Präsentation der eigenen Lösung einer Aufgabe Punkte. Die dadurch maximal erreichbare Punktezahl pro Aufgabe ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und liegt zwischen 5 und 10 Punkten. Es gibt dabei keine negativen Punkte, da die Bemühungen honoriert werden, auch wenn eine Aufgabe nicht vollständig gelöst wurde. Werden mehr als drei solche Tafelleistungen erzielt, werden nur die drei besten gewertet (die anderen sind Streichresultate). Pro Repetitoriumseinheit können insgesamt höchstens 10 Punkte erreicht werden.
In der PUE erarbeiten sich die Studierenden durch Präsentation der eigenen Lösung einer Aufgabe Punkte. Die dadurch maximal erreichbare Punktezahl pro Aufgabe ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und liegt zwischen 5 und 10 Punkten. Es gibt dabei keine negativen Punkte, da die Bemühungen honoriert werden, auch wenn eine Aufgabe nicht vollständig gelöst wurde. Werden mehr als drei solche Tafelleistungen erzielt, werden nur die drei besten gewertet (die anderen sind Streichresultate). Pro Repetitoriumseinheit können insgesamt höchstens 10 Punkte erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Um positiv beurteilt zu werden, müssen in mindestens zwei verschiedenen Einheiten Aufgaben präsentiert werden, dabei sind zur Präsentation nur fristgerecht hochgeladene Lösungen berechtigt!Vorsicht: Wer bei der Vorbesprechung nicht anwesend ist, verliert seinen/ihren Platzanspruch und wird abgemeldet bzw. kann bei frei werdenden Plätzen nicht nachrücken! Darüber hinaus besteht keine Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab:
Pro präsentierter Aufgabe werden je nach Schwierigkeitsgrad und Qualität der Lösung maximal 10 Punkte vergeben. Außerdem gibt es Bonuspunkte für weitere angekreuzte Aufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme in den Einheiten sowie Teilnahme am Probeblatt. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 16 Punkte erforderlich.Genügend: 16 bis 18 Punkte
Befriedigend: 19 bis 22 Punkte
Gut: 23 bis 26 Punkte
Sehr gut: über 26 Punkte
Um positiv beurteilt zu werden, müssen in mindestens zwei verschiedenen Einheiten Aufgaben präsentiert werden, dabei sind zur Präsentation nur fristgerecht hochgeladene Lösungen berechtigt!Vorsicht: Wer bei der Vorbesprechung nicht anwesend ist, verliert seinen/ihren Platzanspruch und wird abgemeldet bzw. kann bei frei werdenden Plätzen nicht nachrücken! Darüber hinaus besteht keine Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab:
Pro präsentierter Aufgabe werden je nach Schwierigkeitsgrad und Qualität der Lösung maximal 10 Punkte vergeben. Außerdem gibt es Bonuspunkte für weitere angekreuzte Aufgaben, regelmäßige aktive Teilnahme in den Einheiten sowie Teilnahme am Probeblatt. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 16 Punkte erforderlich.Genügend: 16 bis 18 Punkte
Befriedigend: 19 bis 22 Punkte
Gut: 23 bis 26 Punkte
Sehr gut: über 26 Punkte
Prüfungsstoff
Sieben Aufgabenblätter.
Literatur
Folien und Literaturliste der Vorlesung, sowie Literaturangaben, die explizit auf den Aufgabenblättern angegeben sind.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: MG1 UF-INF-04 MBT
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 08:45
Die Prüfungsvorbereitende Übung (PUE) Repetitorium Mathematische Grundlagen der Informatik 1 ist ein Angebot an die Studierenden. Sie ist NICHT Teil des Studienplans und daher fakultativ. Es wird jedoch dringend empfohlen, die PUE zu belegen und aktiv mitzuarbeiten, da dies der Vorbereitung auf die Modulprüfung Mathematische Grundlagen der Informatik 1 dient. Wer sich dazu entscheidet, an der PUE anzumelden, muss gewisse Mindestleistungen erbringen, um die Veranstaltung positiv zu absolvieren.ACHTUNG: Die Anwesenheit in der Vorbesprechung der korrekten PUE-Gruppe ist unbedingt erforderlich! - egal ob man bereits einen Platz hat, auf der Warteliste steht oder nachträglich angemeldet werden möchte. Wer bei der Vorbesprechung nicht anwesend ist, verliert seinen/ihren Platzanspruch und wird abgemeldet!Ziel des gesamten Moduls Mathematische Grundlagen der Informatik 1 ist es, dass die Studierenden grundlegende mathematische Werkzeuge und Methoden kennenlernen, verstehen und anwenden können. Inhalte sind elementare Grundbegriffe und Grundkonzepte der mathematischen Grundlagen der Informatik aus den Bereichen Mengenlehre, Arithmetik und Algebra, lineare Algebra und analytische Geometrie, diskrete Mathematik. Das Ziel der PUE Repetitorium Mathematische Grundlagen der Informatik 1 ist es, die in der Vorlesung (VO) vermittelten Inhalte in schriftlichen Aufgaben zu üben und anzuwenden sowie auf die Modulprüfung vorzubereiten. Diese Ziele sind nur durch aktive Teilnahme an der PUE und durch selbstständige Beschäftigung mit den gestellten Aufgaben erreichbar.Die PUE ist grundsätzlich in Präsenz (vor Ort) angelegt, es können aber einzelne Einheiten möglicherweise auch hybrid oder vollständig online abgehalten werden - beachten Sie dazu unbedingt die aktuellen Informationen auf Moodle. Ebenso ist es möglich, dass manche PUE-Gruppen oder einzelne Einheiten in englischer Sprache abgehalten werden. Achten Sie daher bei der Anmeldung/Vormerkung in u:find auf die entsprechenden Kennzeichnungen - Änderungen im laufenden Semester werden rechtzeitig in Moodle bekanntgegeben.