051240 VU Unternehmensinformationssysteme (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle in der VU Enterprise IS basiert auf zwei Säulen:
Säule 1: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
1) Thereotische Grundlagen werde in Form einer schriftlichen Prüfung abgeprüft (40%)
2) Praktische Modellierungsfähigkeiten werden durch eine kollaborative Modellierungsfallstudie in Kleingruppen abgeprüft (30%)
3) Im Rahmen einer kollaborativen Implementierungsfallstudie werden IS-Implementierungskenntnisse abgeprüft (30%)Die Ergebnisse von 2) und 3) werden jeweils von den Gruppen im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Themenvergabe findet rechtzeitig davor in der Veranstaltung statt.Säule 2: Seminarische Bearbeitung aktueller Fragestellungen
In dieser Säule erstellen Studierende in Gruppenarbeit eine Semianrarbeit zu einem aktuellen Thema rund um Enterprise IS.
Die Leistungsbewertung wird wie folgt durchgeführt:
Konzept zur Seminararbeit (20%)
Seminararbeit (60%)
Präsentation (20%)Beide Säulen machen 50% der Gesamtwertung in der VU aus.
Säule 1: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
1) Thereotische Grundlagen werde in Form einer schriftlichen Prüfung abgeprüft (40%)
2) Praktische Modellierungsfähigkeiten werden durch eine kollaborative Modellierungsfallstudie in Kleingruppen abgeprüft (30%)
3) Im Rahmen einer kollaborativen Implementierungsfallstudie werden IS-Implementierungskenntnisse abgeprüft (30%)Die Ergebnisse von 2) und 3) werden jeweils von den Gruppen im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Themenvergabe findet rechtzeitig davor in der Veranstaltung statt.Säule 2: Seminarische Bearbeitung aktueller Fragestellungen
In dieser Säule erstellen Studierende in Gruppenarbeit eine Semianrarbeit zu einem aktuellen Thema rund um Enterprise IS.
Die Leistungsbewertung wird wie folgt durchgeführt:
Konzept zur Seminararbeit (20%)
Seminararbeit (60%)
Präsentation (20%)Beide Säulen machen 50% der Gesamtwertung in der VU aus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt muss die Summe der Bewertungen 50% der maximal erreichbaren Punktzahl überschreiten. Der Verteilungsschlüssel ist wie folgt:
100,00 % 87,00 % Note 1
86,99 % 75,00 % Note 2
74,99 % 63,00 % Note 3
62,99 % 50,00 % Note 4
49,99 % 0,00 % Note 5In der Säule 1, den Veranstaltungen, die die theoretischen Grundlagen in Form von Vorlesungen vermitteln sowie in den Einheiten, in denen die Studierenden ihre Lösungen präsentieren besteht Anwesenheitspflicht.
Um positiv bewertet zu werden dürfen Studierende maximal 3 Fehlzeiten haben.
100,00 % 87,00 % Note 1
86,99 % 75,00 % Note 2
74,99 % 63,00 % Note 3
62,99 % 50,00 % Note 4
49,99 % 0,00 % Note 5In der Säule 1, den Veranstaltungen, die die theoretischen Grundlagen in Form von Vorlesungen vermitteln sowie in den Einheiten, in denen die Studierenden ihre Lösungen präsentieren besteht Anwesenheitspflicht.
Um positiv bewertet zu werden dürfen Studierende maximal 3 Fehlzeiten haben.
Prüfungsstoff
Säule 1:
Vermittlung von Basiswissen in Vorlesungen, vertiefende Übungen, Präsentation und Case Studies.
Als Prüfungsrelevant gelten das Skriptum, sowie alle Materialien, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung diskutiert werden prüfungsrelevant.Säule 2:
Ausarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen zu aktuellen Themen rund um Enterprise IS und Industrie 4.0 in Gruppen zu 2-3 Personen.
Studierenden werden Themen vorgegeben, Sie können jedoch in Absprache mit den Kursleitern auch eigenständig Themen vorschlagen.
Vermittlung von Basiswissen in Vorlesungen, vertiefende Übungen, Präsentation und Case Studies.
Als Prüfungsrelevant gelten das Skriptum, sowie alle Materialien, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung diskutiert werden prüfungsrelevant.Säule 2:
Ausarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen zu aktuellen Themen rund um Enterprise IS und Industrie 4.0 in Gruppen zu 2-3 Personen.
Studierenden werden Themen vorgegeben, Sie können jedoch in Absprache mit den Kursleitern auch eigenständig Themen vorschlagen.
Literatur
Säule 1:
Es wird ein Skriptum mit allen relevanten Informationen sowie weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.Säule 2:
Literaturrecherche ist Bestandteil der studentischen Leistung und damit auch der Bewertung.
Es wird ein Skriptum mit allen relevanten Informationen sowie weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt.Säule 2:
Literaturrecherche ist Bestandteil der studentischen Leistung und damit auch der Bewertung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: EIS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
spezifischer Anforderungen werden benötigte Technologien, Komponentenintegration, und
Funktionalitätserweiterung aus einer ganzheitlichen Unternehmenssicht angewandt.