Universität Wien

051914 VU Einführung in die Programmierung (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Wörister , Moodle
2 Wörister , Moodle
3 Wörister , Moodle
4 Wörister , Moodle
5 Wörister , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Vorbesprechung)
  • Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Vorbesprechung)
  • Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Vorbesprechung)
  • Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Vorbesprechung)
  • Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Vorbesprechung)
  • Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für die Lehrveranstaltung werden keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Die Studierenden verfügen über ein erstes Grundverständnis von imperativer Programmierung und Computational Thinking sowie der im schulischen Kontext eingesetzten blockbasierten Programmierung und sind in der Lage, einfache praktische Problemstellungen mittels selbständig erstellter Programme zu lösen. Studierende sind in der Lage einfache Grundkonzepte der Programmierung in blockbasierten Programmierumgebungen zu implementieren und mit einfachen Unterrichtskonzepten vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung der Studierenden wird durch folgende Teilleistungen erhoben:

Themenblock 1 | Imperative Programmierung mit Python:
6 Hausübungen: Die Studierenden müssen 6 Hausübungsblätter in Einzelarbeit ausarbeiten und auf der Lernplattform abgeben. Bei mindestens 5 von 6 Hausübungsblättern müssen von den jeweils 6 erreichbaren Punkten mindestens jeweils ein Punkt erreicht werden.

1 Übungstest: Im Rahmen eines Übungstests müssen Studierende eine praktische Aufgabenstellung in der Programmiersprache Python lösen. Zusätzlich sind Fragen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung zu beantworten.

Erlaubte Hilfsmitte im Themenblock 1:
Der Übungstest wird auf einem Laptop absolviert, der von der LVA-Leitung zur Verfügung gestellt wird. Während des Tests haben Sie nur Zugriff auf die Moodle-Plattform der Universität Wien. Abgesehen von diesen Inhalten sind keine weiteren Hilfsmittel während des Tests erlaubt.
Die Hausübungen müssen in Einzelarbeit erledigt werden. Die eingereichten Hausübungen werden automatisch auf Plagiate überprüft.

Themenblock 2 | Block-basierte Programmierung im schulischen Kontext

Gruppenarbeit: Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die Programmierung mit einer blockbasierten Programmierumgebung. Die Unterrichtskonzepte und sowie Programm Ausarbeitungen werden zusätzlich zur Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung in mündlichen Abgabegesprächen mit der Lehrveranstaltungsleitung besprochen und evaluiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notwendige Bedingungen für eine positive Beurteilung sind:
1) Das Erreichen von mindestens 1 Punkt bei mind. 4 Hausübungsblättern
2) Bei den Hausübungen und dem Übungstest müssen in Summe mindestens 35 Punkte erreicht werden.
3) Das Erreichen von mindestens 15 Punkten im Themenblock 2.

Bitte beachten Sie, dass nicht rechtzeitig abgegebene Teilleistungen als negativ (0 Punkte) bewertet werden können. Wird eine Hausübung verspätet abgegeben (bis maximal eine Woche nach der Deadline!), wird nur die Hälfte der erreichten Punkte anerkannt.

Sind die Mindestanforderungen erfüllt, werden alle erreichten Punkte addiert. Die Note ergibt sich aus folgendem Notenschlüssel:
>= 88 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind alle in den Vorlesungs- und Übungseinheiten durchgenommenen Thematiken sowie die Inhalte auf der Lernplattform.

Literatur

Relevante Unterstützungsmaterialien wie Tutorials und Bücher finden sie auf der Lernplattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.12.2023 14:05