Universität Wien

051920 VU Vertiefung der Programmierung (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.03. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 13:00 PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 2

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 14.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 21.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 28.03. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 04.04. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.04. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 09.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 16.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 23.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 30.05. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 06.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 13.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 20.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.06. 13:15 - 16:30 PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende kennen die wichtigsten Grundbegriffe und Techniken der objektorientierten Programmierung am Beispiel einer für die allgemeinbildende Sekundarstufe relevanten Programmiersprache und sind in der Lage, zur Lösung von einfachen, praktischen Problemstellungen selbstständig Programme zu erstellen sowie entsprechende vorgegebene Programme zu verstehen und deren Ablauf schrittweise nachzuvollziehen. Sie wissen über die Existenz anderer Programmiersprachen und ihre Programmierparadigmen und können begründen, welche Sprachen sich für den Schulunterricht in DGB und Informatik eignen.

Die Stoffinhalte werden in vier Modulen vermittelt, die jeweils einen theoretischen Vortrag sowie dazugehörige praktische Übungen umfassen. Die Schwerpunkte sind:

Modul I: Übergang von Python zu Java (Wertzuweisung, Verzweigung, Schleife, Block, Funktion und Rekursion)
Modul II: Objektorientierung (Klassen, Vererbung, Polymorphismus und GUI-Entwicklung)
Modul III: Interfaces und Collections (Comparable, Comparator, Java Collections Framework)
Modul IV: Advanced topics (Lambda expressions, Streams, Collectors und Optional)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende jedes Moduls findet ein Test statt, der die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse überprüft. Dieser ist als Präsenzveranstaltung vor Ort zu absolvieren. Bei jedem Test können 25 Punkte erreicht werden und es dürfen nur die von der LV-Leitung zur Verfügung gestellten, bzw. explizit freigegebenen Unterlagen verwendet werden.

Für Studierende, die an Testterminen während des Semesters nicht teilnehmen können, werden vor dem Beginn des nächsten Semesters zwei Nachtermine angeboten. Jeder Nachtermin bietet eine Möglichkeit, einen der vier Tests nachträglich abzulegen. Wenn nachweislich keiner der Termine aus wichtigen Gründen (z. B. Erkrankung) wahrgenommen werden kann, dann gilt dies als wichtiger Grund für einen Abbruch der Lehrveranstaltung. Die Nachtermine können auch zur Verbesserung der Note verwendet werden. Die jeweils beste Leistung zählt. Die Möglichkeit zum Nachholen von Prüfungen und zur Notenverbesserung besteht aber nur im Rahmen der vorgesehenen Nachtermine. Zusätzliche Termine werden nicht angeboten, auch wenn Studierende die vorgesehenen Termine versäumt haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung basiert auf der Summe der insgesamt erreichten Testpunkte

>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist jeweils der gesamte Stoffinhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-03

Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 10:05