Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

051930 VU Einführung in die Fachdidaktik Informatik (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV entspricht in der alten Version des Curriculums (welche bis 30.9.2022 gültig war) der LV: 051961 VU Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik Informatik
Die Lehrveranstaltung findet immer von 9:15 - 10:45 statt.

  • Donnerstag 02.03. 09:45 - 11:15 Digital (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit fachdidaktischen Fragestellungen rund um das Thema „Einstieg in die Programmierung“. Als thematischen Schwerpunkt konzentrieren wir uns auf Lernende ohne Vorkenntnisse, ihre Lernmotivation sowie den Wissensaufbau vor dem Hintergrund der Unterrichtsgestaltung.

Leitfragen der Lehrveranstaltung:
Wissen/Kompetenzen: Was muss beim Erlernen der Programmierung verstanden werden? Welche Fachkompetenzen müssen dabei entwickelt werden?
Welche Aspekte sind für Lernende dabei besonders herausfordernd bzw. gut zu meistern insbesondere im Hinblick auf ihr Alter?
Lernmotivation: Was motiviert Lernende beim Erlernen der Programmierung besonders gut? Was wirkt sich auf die Motivation eher negativ aus?
Unterrichtsgestaltung: Welche fachdidaktischen Ansätze und korrespondierenden Lernumgebungen/Werkzeuge gibt es, den Einstieg in die Programmierung zu im Hinblick auf die obigen zwei Fragen zu gestalten?

Zentrale fachdidaktische Konzepte
Visualisierung
Didaktische Reduktion
Kontextualisierung

Als Beispiele für diese Konzepte werden wir uns einige Programmiersprachen sowie Programmierlernumgebungen anschauen, zum Beispiel:
Logo und Turtlegrafik
Karol Roboter und Kara Marienkäfer
Scratch und Mirco:bits

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsaufgaben, mündliche Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben bearbeiten und termingerecht abgeben, mündliche Präsentation.

Prüfungsstoff

Die in der Vl vorgestellten Themen

Literatur

Wird in der Vl und im Moodle-Kurs zur LV bekannt gegeben werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-02

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27