Universität Wien

051932 VU Lehr- und Lernorganisation in Informatik (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

Teilgeblockte Vorlesung mit Übung/Projektarbeit. Näheres in der ersten Einheit=Vorbesprechung. Die Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit ist Pflicht (siehe auch http://informatik.univie.ac.at/studierende/anmeldung).
https://cewebs.cs.univie.ac.at/inf-llo/ws16

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Ausgehend von einer konkret zu erstellenden Lerneinheit werden in der VU drei Ebenen der Lehr-Lernorganisation in Informatik beleuchtet
• Die unmittelbare Lehr-Lernorganisation - einer Lerneinheit mit den Phasen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
• Die mittelfristige Lehr- Lernorganisation - mit der Einbindung der Lerneinheit in die Jahresplanung und ein transparentes Benotungssystem
• Die langfristige Lehr-Lernplanung - mit der Einbindung der Lerneinheit in eine weiterführende Curriculumsentwicklung und einer entsprechenden Maturavorbereitung

Ziele:
Fachliche Lehr-/Lernziele: Absolvent/innen von „Lehr- Lernorganisation in Informatik“:
• können Kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele für Unterrichtseinheiten formulieren
• können Lerneinheiten planen und in Unterrichtseinheiten umsetzen
• können Content strukturieren und Formatentscheidungen für die Lerneinheit treffen
• können Interaktionsdesigns für die Lerneinheit planen
• können Lernsequenzen in einem Planungsraster strukturieren.
• können Qualitässicherungsmethoden und Benotungssysteme auf die konkrete Lerneinheit anwenden.
• können exemplarisch den Unterricht mit einer Lernumgebung strukturieren und begleiten.
• können Möglichkeiten anwenden, eine Lerneinheit nachzubereiten und zu reflektieren.
• können eine Jahresplanung erstellen und ein Beurteilungssystem vermitteln
• kennen Schwierigkeiten und rechtliche Bezüge in der Notengebung
• erleben eine kompetenz-orientierte Leistungsbewertung
• können exemplarisch eine Maturaaufgabe erstellen
Überfachliche Lehr-/Lernziele: Absolvent/innen von „Lehr- Lernorganisation in Informatik“:
• üben unmittelbar wie auch schriftlich konstruktives Feedback zu geben
• können Unterrichtsszenarien ansprechend und anregend präsentieren
• sammeln Erfahrung mit dem Zeitmanagement in Unterrichtssituationen
• sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit, Ko-Moderation und Anpassung von Informatik-Unterrichtseinheiten und können solche Erfahrungen reflektieren

Methoden:
• Interaktiver Vortrag, partizipativer Unterricht;
• Projekt-orientiertes Kursdesign (mit einer Unterrichtseinheit als Projektgegenstand) in Teams
• Präsentation des Projektes;
• Reflexive Praxis, Feedback sowie Reflexion der eigenen Erfahrung, schriftlich und mündlich, präsent und online;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Teilnahme am Prozess der Lehrveranstaltung und der Teamprojekte der LV-Teilnehmenden: 50%
• Produktkonzept und Endprodukt als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis des Teamprojektes und der eigenen Aufgabenstellungen: 50%
• Eventuell weitere Aspekte nach Absprache mit der Lerngruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden

Prüfungsstoff

Inhalte der VU, Reflexive Praxis, Zusammenhänge zu Theorien und Konzepten entsprechend vereinbarter Literatur

Literatur

Primärliteratur:
Niegemann Helmut M., Domagk Steffi, Hessel Silvia, Hein, Alexandra, Zobel Anett (2008); Kompendium Multimediales Lernen, Springer Verlag,
Reinmann, G. (2010). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte
Schubert, S., Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik. 2. Auflage. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg.
Ulrike Höbarth (2016). Konstruktivistisches Lernen mit Moodle - praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, 4. aktualisierte Auflage, vwh Verlag, Glückstadt

Weitere nützliche Literatur:

Baumgartner, P., Brandhofer, G., Ebner, M., Gradinger P., Korte M., (2015) Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Peter, in: Bruneforth, M., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel C. (Hrsg.). (2016). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam.
DOI: http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2
National Ressearch Council (2011) Report of a Workshop on the Pedagogical Aspects of Computational Thinking, ISBN: 978-0-309-21474-2
https://www.nap.edu/download/13170
Computational Thinking – What and Why? http://www.cs.cmu.edu/link/research-notebook-computational-thinking-what-and-why
Derntl, M. (2006). Patterns for Person-Centered e-Learning. Berlin: Aka Verlag.
Perkhofer-Czapek M., Potzmann R., (2013) Lernbegleitung in der Praxis – Lernen ermöglichen, begleiten und reflektieren, Lemberger
Smith und Ragan: Design-patterns for instructional design
http://www.angelachristopher.net/uploads/8/3/2/4/832462/model_resourceassignment.pdf , zuletzt abgerufen am 24/08/2016.
Brinda Torsten (2004) Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II, Dissertation Universität Siegen
http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2005/58/pdf/brinda.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-02

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:53