Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051932 VU Lehr- und Lernorganisation in Informatik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Teilgeblockte Lehrveranstaltung mit eLearning (Moodle).
Näheres in der ersten Einheit, die zur Vorbesprechung und Einführung in die Thematik dient.
Die Anwesenheit in dieser ersten Einheit ist Pflicht!
Näheres in der ersten Einheit, die zur Vorbesprechung und Einführung in die Thematik dient.
Die Anwesenheit in dieser ersten Einheit ist Pflicht!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es ist eine Prüfungsimmanente, teilgeblockte Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Mitarbeit bezieht sich sowohl auf Präsenzphasen, als auch auf virtuelle, synchrone und asynchrone Plattformen und Tools. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Visualisierung der erarbeiteten Aufgaben in einem ePortfolio (Beschreibung, Motivation, Durchführung, Strukturierung, Verwertbarkeit im Unterricht, Präsentation, Einsatz der Methoden, Präsentation der Ergebnisse und Erfahrungen). Näheres findest du im Moodle-Kurs.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu Beginn des Kurses werden dir die genaueren Beurteilungskriterien mit den zu erreichenden Punkten präsentiert, die zum Ende des Kurses in einem Portfolio abzugeben sind.
Die maximale Punkteanzahl ist 100. Werden weniger als 50 Punkte erreicht, so kann die LV nicht positiv abgeschlossen werden.
Die maximale Punkteanzahl ist 100. Werden weniger als 50 Punkte erreicht, so kann die LV nicht positiv abgeschlossen werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit regelmäßiger Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff siehe Lehrinhalte.
Anwesenheit und Präsentation ca 25%.
Aufgaben und Projektarbeit 75%
Näheres zu Beginn der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff siehe Lehrinhalte.
Anwesenheit und Präsentation ca 25%.
Aufgaben und Projektarbeit 75%
Näheres zu Beginn der Lehrveranstaltung
Literatur
Literatur je nach Themenauswahl und Projekt.
Gruppe Cenker (W29, siehe uspace und moodle)
Gruppe Steiner (PH, siehe uspace und moodle)
Gruppe Cenker (W29, siehe uspace und moodle)
Gruppe Steiner (PH, siehe uspace und moodle)
Gruppe 2
Teilgeblockte Lehrveranstaltung mit eLearning (Moodle).
Näheres in der ersten Einheit, die zur Vorbesprechung und Einführung in die Thematik dient.
Die Anwesenheit in dieser ersten Einheit ist Pflicht!
Näheres in der ersten Einheit, die zur Vorbesprechung und Einführung in die Thematik dient.
Die Anwesenheit in dieser ersten Einheit ist Pflicht!
max. 50 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme am ersten Termin Pflicht.
Nähere Informationen dann in Moodle der jeweiligen Gruppe.
Bitte beachten Sie die in Moodle gemachten "Übereinkünfte", denn die Lehrenden können diese direkt "beeinflussen" - u:space benötigt die Einhaltung eines langen Workflows.
- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Forschendes Lernen in der Schule
Wie können Schülern und Schülerinnen Basiskompetenzen der Informatik (Computer Science) im Zusammenhang mit „modernen Technologien“ in der Klasse oder online im Netz vermittelt werden. Digitale Kompetenz, Medienkompetenz, Computational Thinking, Research Based Learning, Research Led Teaching und eigenverantwortliches Arbeiten sind nur einige Schlagworte.
Bei Research-Based-Learning werden die Studierenden als Lernende selbst zu Lehrenden, indem sie nach einer Einführung mit einführenden Aufgaben eigenverantwortlich sie selbst interessierende Themen durch den LV-Leiter begleitet für ihre Lehr- und Lernaufgaben entwickeln und am Ende der Lehrveranstaltung vor der „Klasse“ präsentieren.Es werden weder Top-Down noch Bottom-Up Lehr- und Lerninhalte entwickelt, sondern das Gesamtheitliche des Faches Informatik bzw. eines speziellen Themas aus der Informatik stehen im Mittelpunkt.Inhalte sind unter anderem eLearning, Blended Learning und IT-gestützte Organisation von Lehren und Lernen: Begriffsklärung, Organisation, Einsatzmöglichkeiten, Problemanalysen. Wissen um die Komplexität einer so organisierten Lehrveranstaltung, Kenntnis der damit verbundenen Probleme, Kenntnis verschiedenster technischer, didaktischer und rechtlicher Probleme, die sich im Zusammenhang mit eLearning- und Blended-Learning Lehrveranstaltungen ("Hybridlehre") sowie die Verwendung von IT zur Verwaltung von solchen Lehrveranstaltungen auftun (können). Die LV selbst findet in Anwesenheit (teilgeblockt) und über die Lernplattform Moodle statt. E-Learning ist mehr als nur Dateien hochladen! Es sollen Fragen behandelt werden wie: Wie kann ich Computer, Programme und Simulationen einsetzen, um das Lehren und insbesondere das Lernen zu unterstützen? Dabei wird auch auf neueste Methoden und Software eingegangen. Es werden vorwiegend Konzepte aus der Informatik behandelt. In Projekten können Sie Lehr- und Lernmodulen und/oder computergestütztes Lehrmaterial erstellen.
Die Lehrveranstaltung wird in deutsch abgehalten.
Nähere Informationen im Moodle-Kurs.
Wie können Schülern und Schülerinnen Basiskompetenzen der Informatik (Computer Science) im Zusammenhang mit „modernen Technologien“ in der Klasse oder online im Netz vermittelt werden. Digitale Kompetenz, Medienkompetenz, Computational Thinking, Research Based Learning, Research Led Teaching und eigenverantwortliches Arbeiten sind nur einige Schlagworte.
Bei Research-Based-Learning werden die Studierenden als Lernende selbst zu Lehrenden, indem sie nach einer Einführung mit einführenden Aufgaben eigenverantwortlich sie selbst interessierende Themen durch den LV-Leiter begleitet für ihre Lehr- und Lernaufgaben entwickeln und am Ende der Lehrveranstaltung vor der „Klasse“ präsentieren.Es werden weder Top-Down noch Bottom-Up Lehr- und Lerninhalte entwickelt, sondern das Gesamtheitliche des Faches Informatik bzw. eines speziellen Themas aus der Informatik stehen im Mittelpunkt.Inhalte sind unter anderem eLearning, Blended Learning und IT-gestützte Organisation von Lehren und Lernen: Begriffsklärung, Organisation, Einsatzmöglichkeiten, Problemanalysen. Wissen um die Komplexität einer so organisierten Lehrveranstaltung, Kenntnis der damit verbundenen Probleme, Kenntnis verschiedenster technischer, didaktischer und rechtlicher Probleme, die sich im Zusammenhang mit eLearning- und Blended-Learning Lehrveranstaltungen ("Hybridlehre") sowie die Verwendung von IT zur Verwaltung von solchen Lehrveranstaltungen auftun (können). Die LV selbst findet in Anwesenheit (teilgeblockt) und über die Lernplattform Moodle statt. E-Learning ist mehr als nur Dateien hochladen! Es sollen Fragen behandelt werden wie: Wie kann ich Computer, Programme und Simulationen einsetzen, um das Lehren und insbesondere das Lernen zu unterstützen? Dabei wird auch auf neueste Methoden und Software eingegangen. Es werden vorwiegend Konzepte aus der Informatik behandelt. In Projekten können Sie Lehr- und Lernmodulen und/oder computergestütztes Lehrmaterial erstellen.
Die Lehrveranstaltung wird in deutsch abgehalten.
Nähere Informationen im Moodle-Kurs.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente, teilgeblockte Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in den Face2Face-Phasen. Mitarbeit (Wiki, Forum, Chat), Beurteilung im Rahmen eines begleitenden Projektes mit Evaluierung des Projektthemas (Beschreibung, Motivation, Durchführung, Strukturierung, Verwertbarkeit im Unterricht, Präsentation), Projektportfolios, Einsatz der anfangs gelernten Methoden und Präsentation des Ergebnisses des Projektes. Näheres auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den Face-2-Face-Phasen.
Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben (im Forum, Wiki, etc.)
Einzelprojekt mit ausführlicher Projektdokumentation und Präsentation.
Der positiven Benotung liegt ein Benotungsschlüssel zugrunde, der im Moodlekurs angeführt ist. Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50 Punkte von 100 zu erreichen.
Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben (im Forum, Wiki, etc.)
Einzelprojekt mit ausführlicher Projektdokumentation und Präsentation.
Der positiven Benotung liegt ein Benotungsschlüssel zugrunde, der im Moodlekurs angeführt ist. Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50 Punkte von 100 zu erreichen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in den Face2Face-Phasen. Prüfungsstoff siehe Lehrinhalte.
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-INF-02
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:45
Die Lehrveranstaltung selbst wird hybrid als Blended Learning Kurs angeboten mit den Vorteilen beider Welten ftf und virtuell.
Der Prozess ist geprägt durch
• die Arbeit in Teams (2-3 Personen)
• Peergroups: Austausch & Feedback mit einem anderen Team
• Zoom Meeting für den gesamten Kurs
• Iterative Adaptierungen der Arbeit und Prozesse