Universität Wien

051941 LP Lehr-Lern-Organisation in Digitaler Grundbildung und Informatik (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Wie kann ein Themenbereich aus der Digitalen Grundbildung/Informatik strukturiert für den Unterricht vorbereitet werden? Welche Vorbereitungen von Lehr-Lernzielen, Content und didaktischen Bezügen sind zu beachten? Welche Unterrichtsmethoden/Leitideen können für die Umsetzung mit Fokus auf Computational Thinking herangezogen werden? Wie kann diese Lerneinheit umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die Nachbereitung und die Prüfungskultur?
Diese Themenstellungen werden in diesem Kurs in Theorie und Praxis behandelt.

Fachliche Lehr-/Lernziele:
Absolvent*innen ...
... können Kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele für Unterrichtseinheiten formulieren.
... kennen didaktische Modelle und entsprechende Lehr- Lernszenarien, können sie planen und in Unterrichtseinheiten umsetzen.
... befassen sich (nach Anleitung und selbstständig) mit den Grundsätzen didaktischem Designs.
... können Informatik-Unterrichtseinheiten entsprechend ausgewählten Lehr-/Lernmodellen entwerfen, übersichtlich darstellen, ihr Design begründen und umsetzen.
... können Unterrichtseinheiten bzw. Teile daraus aus gewählten theoretischen Grundlagen zuordnen.
... können in kleinen Teams Unterrichtsmaterialien zu einer Informatik-Einheit erstellen, im Unterricht erproben und Materialien wie auch Szenarien situativ anpassen.
... erleben eine Kompetenz-orientierte Leistungsbewertung.

Überfachliche Lehr-/Lernziele:
Absolvent*innen ...
... üben unmittelbar wie auch schriftlich konstruktives Feedback zu geben.
... können Unterrichtsszenarien ansprechend und anregend präsentieren.
... sammeln Erfahrung mit dem Zeitmanagement in Unterrichtssituationen.
... sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit, Ko-Moderation und Anpassung von Informatik-Unterrichtseinheiten und können solche Erfahrungen reflektieren.

Methoden:
- Interaktiver Vortrag, partizipativer Unterricht
- Projekt-orientiertes Kursdesign (mit einer Unterrichtseinheit als Projektgegenstand) in Teams
- Präsentation des Projekts und des Entwicklungsprozesses
- Distance- & Blended Learning, zum Beispiel in Form von Person-Centered, technology-enhanced Learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Mitarbeit, IT-Newsflash) und der Teamprojekte der LV-Teilnehmenden: 40%
• Test im Kontext visueller Programmierung: 10%
• Produktkonzeption und Endprodukt als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis (Didaktisches Design) des Teamprojekts sowie entsprechende Präsentation: 50%
• Eventuell weitere Aspekte nach Absprache mit der Lerngruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung:
• 1 (Sehr gut): 89 – 100%
• 2 (Gut): 76 – <89%
• 3 (Befriedigend): 64 – <76%
• 4 (Genügend): 50 – <63%
• 5 (Nicht genügend): 0 – 50%

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung, Programmier-Test (zur visuellen Programmierung), Reflexive Praxis, Zusammenhänge zu Theorien und Konzepten entsprechend vereinbarter Literatur.
Detaillierte Aspekte zur Benotung finden Sie im Beurteilungsschema im Moodle Kurs.

Literatur

Primärliteratur:
Bergner, N., Köster H., Magenheim, J., Müller, K., Romeike, R.., Schroeder U., Schulte, C. (2018), Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Hrsg.); Verlag Barbara Budrich Band 9

Ulrike Höbarth (2016). Konstruktivistisches Lernen mit Moodle - praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, 4. aktualisierte Auflage, vwh Verlag, Glückstadt

Reinmann, G. (2010). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte

Schubert, S., Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik. 2. Auflage. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg.

Schulte C.; (2009) Dualitätsrekonstruktion als Hilfsmittel zur Entwicklung und Planung von Informatikunterricht. In: Bernhard Koerber (Hrsg.): Zukunft braucht Herkunft: 25 Jahre "INFOS - Informatik und Schule". 13. GI-Fachtagung "Informatik und Schule", 21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin; S. 355-36

Weitere nützliche Literatur:

Brandhofer G, Baumgartner P, Ebner M, Köberer N, Trültzsch-Wijnen Chr. & Wiesner Chr.;(2019); Bildung im Zeitalter der Digitalisierung; in: Breit S, Eder F, Krainer K, Schreiner C., Seel A. und Spiel Chr.(Hrsg.) Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018; Band 2; Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen; Graz: Leykam, 2019; S 307-362

Grünberger N.; Himpsl-Gutermann K.; Szucsich P.; Brandhofer G.; Huditz E.; Steiner M. (Hrsg.) (2017) Schule neu denken und medial gestalten; Verlag Werner Hülsbusch; Glückstadt

Computational Thinking – What and Why? http://www.cs.cmu.edu/link/research-notebook-computational-thinking-what-and-why

Perkhofer-Czapek M., Potzmann R., (2013) Lernbegleitung in der Praxis – Lernen ermöglichen, begleiten und reflektieren, Lemberger

Rolff H.G. (Hrsg.); (2015); Handbuch Unterrichtsentwicklung; Beltz Verlag; Weinheim-Basel

Ruiz Ben E, (2019) Critical Computational Thinking: Konzeptentwurf zur Vermittlung von Informatikwissen für die Digitalisierungsgestaltung; In: Geihs D, Lange, Stumme (Hrsg.): INFORMATIK 2019, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2019 605

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-02

Letzte Änderung: Mo 16.09.2024 11:50