Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

051941 LP Lehr-Lern-Organisation in Digitaler Grundbildung und Informatik (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Stadler-Bier
Di 04.03. 09:45-13:00 Digital
2 Stadler-Bier
Di 04.03. 13:15-16:30 Digital

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 13:00 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Dienstag 29.04. 13:15 - 16:30 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein zeitgemäßer Informatikunterricht hängt von Methodenvielfalt und den Kenntnissen geeigneter didaktischer Modell und Prinzipien zur Umsetzung ab.
Ziel dieses Kurses ist es, didaktische Prinzipien und Modelle mit ihren leitenden Prozesselementen kennen zu lernen und, begleitet von einer Konzeptentwicklung in Teams praktisch anzuwenden.
Korrelierend mit entsprechenden Informatischen Themenstellungen und Inhalten werden didaktische Modelle eingesetzt, erprobt, verglichen und wenn möglich in der Unterrichtspraxis exemplarisch angewandt.
Der Kurs lädt zu spielerischem, entdeckenden Arbeiten und Kooperieren in Teams bezogen auf didaktische Modellen wie Computational Thinking, Design Thinking, Projektbasierter Unterricht, Gamebased learning, Flipped Learning etc. ein.

Fachliche Lehr-/Lernziele:
Absolvent/innen ...
... können Kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele für Unterrichtseinheiten formulieren
... kennen didaktische Modelle und entsprechende Lehr- Lernszenarien, können sie planen und in Unterrichtseinheiten umsetzen
... befassen sich (nach Anleitung und selbstständig) mit den Grundsätzen didaktischem Designs
... können Informatik-Unterrichtseinheiten entsprechend ausgewählten Lehr-/Lernmodellen
entwerfen, übersichtlich darstellen, ihr Design begründen und umsetzen
... können Unterrichtseinheiten bzw. Teile daraus aus gewählten theoretischen Grundlagen zuordnen
... können in kleinen Teams Unterrichtsmaterialien zu einer Informatik-Einheit erstellen, im Unterricht erproben und Materialien wie auch Szenarien situativ anpassen
... erleben eine Kompetenz-orientierte Leistungsbewertung

Überfachliche Lehr-/Lernziele:
Absolvent/innen ...
... üben unmittelbar wie auch schriftlich konstruktives Feedback zu geben
... können Unterrichtsszenarien ansprechend und anregend präsentieren
... sammeln Erfahrung mit dem Zeitmanagement in Unterrichtssituationen
... sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit, Ko-Moderation und Anpassung von Informatik-Unterrichtseinheiten und können solche Erfahrungen reflektieren

Methoden:
- Interaktiver Vortrag, partizipativer Unterricht;
- Projekt-orientiertes Kursdesign (mit einer Unterrichtseinheit als Projektgegenstand) in Teams
- Präsentation des Projekts und des Entwicklungsprozesses
- Distance- & Blended Learning, zum Beispiel in Form von Person-Centered, technology-enhanced Learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausarbeitung didaktisches Design einer 2UE-Unterrichtssequenz: 50 %
Peer-Feedback und aktive Teilnahme am Prozess der LV (Mitarbeit, IT-Newsflash etc.): 50 %

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden
Benotung:
• 1 (Sehr gut) 100 – 89 Punkte
• 2 (Gut) <89 – 76 Punkte
• 3 (Befriedigend) <76 – 64 Punkte
• 4 (Genügend) <64 - 50 Punkte
• 5 (Nicht genügend) < 50 Punkte

Prüfungsstoff

Aktive Teilnahme am Prozess der Lehrveranstaltung (2x unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt) und der Teamprojekte der LV-Teilnehmenden: 50%
- Produktkonzept und Endprodukt als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis des Teamprojekts: 50%
- detaillierte Aspekte zur Benotung finden Sie im Beurteilungsschema im Moodle Kurs.

Literatur

Literatur und Unterlagen: siehe Moodle Kurs

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-02

Letzte Änderung: Do 23.01.2025 09:45