Universität Wien

051945 VU Betriebssysteme und Infrastruktur für Schulnetzwerke (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 13:15 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Montag 10.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 24.03. 13:15 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Montag 31.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 05.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 19.05. 13:15 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
  • Montag 26.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 16.06. 13:15 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theorie:
Netzwerkgrundlagen
- ISO/OSI-Modell
- Übertragungsverfahren
- Netzwerktechnologien: Ethernet, WLAN
- Passive Netzwerkkomponenten: Kabel, Stecker, strukturierte Verkabelung
- Aktive Netzwerkkomponenten: WLAN-Access Points, Switches, Router
- TCP/IP v4 u.v6
- IP-Adressierung: Subnetting/ Supernetting
- Routing Protokolle
- VLANs
- Aufbau und Funktion von Netzwerken
-- Client/Server Netzwerke
-- Cloud Netzwerke
-- Hybrid-Netzwerke
Sicherheitskonzepte
- Clustering
- Backup
- Desaster-Recovery
- Firewalls

Praxis:
Virtualisierung
- Virtualisierungskonzepte u. -lösungen
- Praxisumsetzung lokal u. cloudbasiert
Schulnetzwerke in der Praxis
- Windows
-- Basisinstallation
-- Active Directory
-- Skriptgesteuerte Automatisierung von Aufgaben
-- Gruppenrichtlinien
-- Datei-u. Druckdienste
-- Rechteverwaltung
- Linux
-- Samba
-- Webserver
-- Firewall

Durchführung der VU als Blended-Learning in Präsenz, Online (synchron) und auf der Lernplattform (asynchron).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Präsenzunterricht (auch bei Live-Streaming als Online-Präsenz) 75%
- 3/4 Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit (Bild und Ton bei Live-Streaming)
2. asynchroner, Unterricht (Moodle betreutes Selbststudium) 10%
- Aktives Posten und Einbringen im Moodle Forum des Kurses
- Sinnvolle Ergänzungen und Tipps auf Fragen der Mitstudierenden (Postings)
3. Lerntagebuch/ Portfolio 15%
- Schriftliche Dokumentation des Lernfortschritts/-pfades
- Rechtzeitige Vorlage des Tagebuchs vor Ende der LV zur Benotung
Generell gilt für alle 3 Teilkriterien:
Termingerechte Erledigung der Aufgaben in geforderter Art, Umfang und Qualität.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Punkt 1 Präsenzunterricht bei Art der Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis zur Realisierung von Schulnetzwerken mit Serversoftware (Windows/Linux) On-Premise und/oder lokal.
Siehe auch Ziele der Lehrveranstaltung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-11

Letzte Änderung: Do 27.02.2025 12:50