Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051952 UE Kommunikation und Teamarbeit für InformatikerInnen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 09:00 bis So 23.09.2018 23:59
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 08.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und laufende Beiträge (präsent und online) während der Lehrveranstaltung: 60%
Produkt (ePortfolio): Ausarbeitung von Theorie, Übungen, Reflexionen, Peer-Feedback, etc. zu den LV-Anliegen nach freier, ausgewogener Wahl: 40%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Produkt (ePortfolio): Ausarbeitung von Theorie, Übungen, Reflexionen, Peer-Feedback, etc. zu den LV-Anliegen nach freier, ausgewogener Wahl: 40%
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden
Prüfungsstoff
Inhalte der VU und des ePortfolios, Teammoderation, Reflexion eigener Erfahrungen, grobe Zusammenhänge zur primären Literatur
Literatur
Primärliteratur:Johnson, D.W. and Johnson, F.P. (1975/2006) Joining Together, Group Theory and Group Skills. Old Tappan, New Jersey, USA: Pearson Education Inc.Motschnig, R., & Nykl, L. (2014). Person-Centred Communication Theory, Skills and Practice. Maidenhead, UK: Open University Press, McGraw Hill Education. (deutsche Version: Konstruktive Kommunikation. Klett-Cotta, 2009)Weitere Literatur siehe CEWEBS
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: CEWebs
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 16.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 23.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 06.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 08.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 15.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 22.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 29.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe Gruppe 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Gruppe 1
Prüfungsstoff
siehe Gruppe 1
Literatur
siehe Gruppe 1
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-INF-03
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Teilnehmende entwickeln sich in Richtung förderlicher zwischenmenschlicher Beziehungen und Haltungen, insbesondere im Kontext der Team- und Gruppenarbeit
Teilnehmende schärfen ihre Problemlösungskompetenz, insbesondere im Kontext der Aufgaben einer Informatik-Lehrperson
Teilnehmende entwickeln eine umfassende, ganzheitliche und möglichst unvoreingenommene Wahrnehmung von Situationen im breiten Kontext der Informatik
AbsolventInnen kennen die Grundlagen einer konstruktiven Atmosphäre und haben erfahren,wie diese hergestellt und aufrecht erhalten werden kann. Sie können Problemen aus der Erlebenswelt der Teilnehmenden konstruktiv begegnen.Inhalte:
Aktives Zuhören
Dialog nach David Bohm
Personenzentrierte Kommunikation
Teamorientierung, Teamfähigkeit, Teamprozesse
Selbststruktur, Rolle der Erfahrung
Signifikantes Lernen, signifikante Erfahrung
Grundsätze förderlichen Begleitens
ModerationsmethodeMethoden:
Blended Learning
Gruppendiskurs, Dialog und Diskussion
Übungen zu Kommunikationssituationen
Erarbeiten und spontanes Präsentieren des Stoffes
Personzentrierte Selbsterfahrung, abhängig von Gruppengröße und Bereitschaft der TeilnehmerInnen
Reflexion und Feedback
Selbstorganisiertes Lernen und dessen Dokumentation im ePortfolio