Universität Wien

051961 VU Ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik Informatik (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

Zusammenfassung

1 Gatterer , Moodle
2 Steiner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.03. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 09.03. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 16.03. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 13.04. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 20.04. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 27.04. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 04.05. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 11.05. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 01.06. 15:00 - 18:15 Digital
Dienstag 08.06. 15:00 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit fachdidaktischen Fragestellungen rund um das Thema „Einstieg in die Programmierung“. Als thematischen Schwerpunkt konzentrieren wir uns auf Lernende ohne Vorkenntnisse, ihre Lernmotivation sowie den Wissensaufbau vor dem Hintergrund der Unterrichtsgestaltung.

Leitfragen der Lehrveranstaltung:
Wissen/Kompetenzen: Was muss beim Erlernen der Programmierung verstanden werden? Welche Fachkompetenzen müssen dabei entwickelt werden?
Welche Aspekte sind für Lernende dabei besonders herausfordernd bzw. gut zu meistern insbesondere im Hinblick auf ihr Alter?
Lernmotivation: Was motiviert Lernende beim Erlernen der Programmierung besonders gut? Was wirkt sich auf die Motivation eher negativ aus?
Unterrichtsgestaltung: Welche fachdidaktischen Ansätze und korrespondierenden Lernumgebungen/Werkzeuge gibt es, den Einstieg in die Programmierung zu im Hinblick auf die obigen zwei Fragen zu gestalten?

Zentrale fachdidaktische Konzepte
Visualisierung
Didaktische Reduktion
Kontextualisierung

Als Beispiele für diese Konzepte werden wir uns einige Programmiersprachen sowie Programmierlernumgebungen anschauen, zum Beispiel:
BlueJ
Logo und Turtlegrafik
Karol Roboter und Kara Marienkäfer
Scratch
Python
Physical Computing (z.B. Beebots, Lego Mindstorms, Arduinos)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung von zwei schriftlichen Ausarbeitungen, die die Studierenden im Verlauf der Lehrveranstaltung bearbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundbegriffe der Programmierung fachdidaktisch einordnen Aktuelle Ansätze und Werkzeuge zur Vermittlung der Programmierung kennen und umsetzen können

Prüfungsstoff

Keine klassische Prüfung, die abgegebenen Aufgaben bilden die Grundlage der Beurteilung

Literatur

Wir in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu ausgewählten Kapitel der Informatik werden in dieser Lehrveranstaltung Content-strukturierende, und fachdidaktische Aspekte für den Fach- und fächerübergreifenden Unterricht erlernt und erprobt.
Das Kursangebot legt einen Schwerpunkt auf Coding und Robotik aber auch auf andere prägende Bereiche der informatischen und digitalen Bildung. Diese können in Teams gewählt und erarbeitet werden.
Leider verhindert die Corona Situation ein spielerisch haptisches Erlebnis mit unserem reichhaltigen Angebot im Education Innovation Studio an der PH Wien.
Dafür gibt es gerade sehr viele innovative Projekte und Initiativen, in dem Bereich an denen wir uns auch gerne beteiligen können. Etwa Maker-Initiativen, SNAP-Projekte, Challenges, digitale Bildung und Nachhaltigkeit, ...
In narrativ gestalteten Lernprozessen werden Informatisches Denken, digitale Kompetenzen und Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts in kreativem Gestalten vermittelt und trainiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teamarbeit & Mitarbeit
Präsentation und Diskussion der Arbeitsfortschritte synchron und asynchron.
ePortfolio & Dokumentation des Lernprozesses

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit & Teamarbeit 30%
Präsentation und Diskussion der Arbeitsfortschritte synchron und asynchron. 30
ePortfolio & Dokumentation des Lernprozesses 30%
Auseinandersetzung mit der Literatur 10%

Detailliertere Beurteilungskriterien zu Kursbeginn auf Moodle

Prüfungsstoff

Inhalte der LV siehe Moodle Kurs

Literatur

Programmieren mit Scratch. Objekte, Methoden, Variablen und Kontrollstrukturen
Jürgen Ullwer , 2013
App Inventor 2, Create your own Android Apps, David Wolberg, 2015
Mehr als 0 und 1, Schule in einer digitalisierten Welt Beat Döbeli Honegger, 2016
New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology, World Economic Forum, 2016
Computational Thinking in der Lehrerbildung, Alexander Repenning, Haslesrtiftung Schriftenreihe Jan 2015
http://www.fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/schrift_repenning-1411-gzd_deutsch_0.pdf
Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht; Andreas Zendler (Hrsg.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: UF-INF-03

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:45