051966 PS Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.05.2023 09:00 bis Mo 22.05.2023 23:00
- Abmeldung bis Mi 27.09.2023 11:40
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 08:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent und online: 50 %Verfassen eines langen Unterrichtsentwurfes nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Reflexion einer durchgeführten Unterrichtsstunde nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Reflexion einer durchgeführten Unterrichtsstunde nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% (Note 4) der möglichen Leistungsanforderungen, wobei jeder Teilbereich mit mindestens 50% (Note 4) der möglichen Leistung abschlossen werden muss. Ein Ausgleich einer schlechten Teilleistung (Note 5) durch eine andere Teilleistung ist nicht möglich.
Prüfungsstoff
In den Seminarsitzungen: Der jeweils aktuelle Themenbereich. Eine Übersicht wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.Im Unterrichtsentwurf: Lerngruppenanalyse, Stundenziele, Didaktische Entscheidungen (Curriculare Einbettung, Lerngegenstand u.ä.), Methodische Entscheidungen, VerlaufsplanungIn der Reflexion: Kriterien wie in den Sitzungen bekannt gegeben
Literatur
Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R. (2007): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer-VerlagZendler, A.; Klaudt, D. (2018): Konkrete Methoden für den Informatikunterricht. In: A. Zendler (Hrsg.) Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht, Springer Nature, https://doi.org.10.1007/978-3-658-20675-8_2Fröhlich, M. (2018): Begleitest du noch oder lehrst du schon wieder? Über guten Unterricht. Vandenhoeck & RuprechtSchaper, C. (Hrsg.). (2017): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Vandenhoeck & RuprechtDiethelm, Ira; Dörge, Christina; Mesaros, Ana-Maria; Dünnebier, Malte (2011): Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht. Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-283-3. pp. 77-86. Regular Research Papers. Münster. 12.-15. September 2011Koubek, Jochen; Schulte, Carsten; Schulze, Peter; Witten, Helmut (2009): Informatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht. Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-250-5. pp. 268-279. Regular Research Papers. Berlin. 21.-24. September 2009Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., & Limbourg, M. (2022). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (1st ed. 2022). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul: UF-MA-INF-14
Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 13:25
Die Studierenden beobachten kriteriengeleitet Unterricht und sind in der Lage, eigene Ideen und Auffassungen mit den Beobachtungen abzugleichen und zu reflektieren.
Die Studierenden erwerben Reflexionskompetenzen in Bezug auf die eigene Professionalisierung, aber auch die eigene Unterrichtspraxis mit besonderem Fokus auf die eigene Rolle als Lehrkraft, sowie didaktisch-methodische Entscheidungen der eigenen Unterrichtsplanung.
Die Studierenden planen selbstständig und kriteriengeleitet Unterricht und führen diesen im Rahmen der Schulpraxis durch.
Die Studierenden verfassen Kurz- und Langentwürfe für eigene und fiktive Unterrichtsstunden für Lerngruppen aus ihrer Schulpraxis.