051966 PS Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.11.2024 09:00 bis So 24.11.2024 23:00
- Abmeldung bis Di 18.02.2025 13:21
Details
max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- N Dienstag 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme im Prozess der Lehrveranstaltung, präsent bzw. online: 50 %Verfassen eines langen Unterrichtsentwurfes nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Schriftliche Reflexion der Schulpraxis nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Schriftliche Reflexion der Schulpraxis nach Kriterien aus der Veranstaltung: 25 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% (Note 4) der möglichen Leistungsanforderungen, wobei jeder Teilbereich mit mindestens 50% (Note 4) der möglichen Leistung abschlossen werden muss. Ein Ausgleich einer schlechten Teilleistung (Note 5) durch eine andere Teilleistung ist nicht möglich.
Prüfungsstoff
In den Seminarsitzungen: Der jeweils aktuelle Themenbereich.
Eine Übersicht wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.im Unterrichtsentwurf:
Lerngruppenanalyse, Inhalte und Stundenziele, Didaktische Entscheidungen (Curriculare Einbettung, Lerngegenstand u.ä.), Methodische Entscheidungen, VerlaufsplanungIn der Reflexion: Kriterien wie in den Sitzungen bekannt gegeben.
Eine Übersicht wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.im Unterrichtsentwurf:
Lerngruppenanalyse, Inhalte und Stundenziele, Didaktische Entscheidungen (Curriculare Einbettung, Lerngegenstand u.ä.), Methodische Entscheidungen, VerlaufsplanungIn der Reflexion: Kriterien wie in den Sitzungen bekannt gegeben.
Literatur
Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R. (2007): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer-VerlagZendler, A.; Klaudt, D. (2018): Konkrete Methoden für den Informatikunterricht. In: A. Zendler (Hrsg.) Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht, Springer Nature, https://doi.org.10.1007/978-3-658-20675-8_2Fröhlich, M. (2018): Begleitest du noch oder lehrst du schon wieder? Über guten Unterricht. Vandenhoeck & RuprechtSchaper, C. (Hrsg.). (2017): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Vandenhoeck & RuprechtDiethelm, Ira; Dörge, Christina; Mesaros, Ana-Maria; Dünnebier, Malte (2011): Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht. Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-283-3. pp. 77-86. Regular Research Papers. Münster. 12.-15. September 2011Koubek, Jochen; Schulte, Carsten; Schulze, Peter; Witten, Helmut (2009): Informatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht. Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-250-5. pp. 268-279. Regular Research Papers. Berlin. 21.-24. September 2009Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., & Limbourg, M. (2022). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (1st ed. 2022). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer.
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, W.; Näf, M.; Reichert, R. (2007): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer-VerlagZendler, A.; Klaudt, D. (2018): Konkrete Methoden für den Informatikunterricht. In: A. Zendler (Hrsg.) Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht, Springer Nature, https://doi.org.10.1007/978-3-658-20675-8_2Fröhlich, M. (2018): Begleitest du noch oder lehrst du schon wieder? Über guten Unterricht. Vandenhoeck & RuprechtSchaper, C. (Hrsg.). (2017): Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln. Vandenhoeck & RuprechtDiethelm, Ira; Dörge, Christina; Mesaros, Ana-Maria; Dünnebier, Malte (2011): Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht. Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-283-3. pp. 77-86. Regular Research Papers. Münster. 12.-15. September 2011Koubek, Jochen; Schulte, Carsten; Schulze, Peter; Witten, Helmut (2009): Informatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht. Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-250-5. pp. 268-279. Regular Research Papers. Berlin. 21.-24. September 2009Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., & Limbourg, M. (2022). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (1st ed. 2022). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul: UF-INF-14
Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 15:26
Die Studierenden erwerben Reflexionskompetenzen in Bezug auf die eigene Professionalisierung, aber auch die eigene Unterrichtspraxis, mit besonderem Fokus auf die eigene Rolle als Lehrkraft, sowie didaktisch-methodische Entscheidungen der eigenen Unterrichtsplanung.
Die Studierenden planen selbstständig und kriteriengeleitet Unterricht und führen diesen im Rahmen der Schulpraxis durch.
Die Studierenden verfassen Kurz- und Langentwürfe für eigene und fiktive Unterrichtsstunden für Lerngruppen aus ihrer Schulpraxis.