051968 PS Unterrichtsbeobachtung und Vorbereitung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis So 16.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.03. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung der Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung und des Konzeptes für das Unterrichtsprojekt inklusive Präsentation (in Vorbereitung der Schulpraxis) (70%)
Aktive Mitarbeit präsent und online (30%)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Aktive Mitarbeit präsent und online (30%)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Aufgrund des Notstandes wegen Covid-19 werden etwaige erforderliche Änderungen der Kriterien/Prozentsätze der Leistungbewertung zunächst mit den Teilnehmenden abgestimmt und dann umgesetzt.
Aufgrund des Notstandes wegen Covid-19 werden etwaige erforderliche Änderungen der Kriterien/Prozentsätze der Leistungbewertung zunächst mit den Teilnehmenden abgestimmt und dann umgesetzt.
Prüfungsstoff
Lehr-/Lernziele, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Bildungsstandards Informatik, Kompetenzraster, Lehr-/Lerntheorien als Grundlage der Unterrichtsvorbereitung
Literatur
Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-INF-14
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
Studierende können den Informatikunterricht anderer nach vorgegebenen Kriterien beobachten und ihre Beobachtungen reflektieren und auswerten.
Studierende können kompetenzorientierte, an Bildungsstandards ausgerichtete Lehr-/Lernziele formulieren, wie auch persönliche Ziele setzen
Sie entwerfen Unterrichtseinheiten und begleitende Materialien, die sie im Kontext konkreter Lehr- und Lernsituationen im Informatikunterricht (Schulpraxis) umsetzen.
Sie entwickeln Szenarien für die Überprüfung der Erreichung der Lehr-/Lernziele ihrer Unterrichtseinheit.Methoden:
Blended learning, Präsentation, Selbststudium, Feedback, Gruppendiskurs, Beobachtung, Unterrichtsprojekt