051972 LP Design Thinking (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 13.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme (10 %)
Praktische Arbeit (40 %)
Abschlussprüfung (50%)
Praktische Arbeit (40 %)
Abschlussprüfung (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: Praktische Informatik (UF DGI 04)Zusätzliche Anforderungen: Grundkenntnisse der Mensch-Computer-Interaktion, einschließlich Low- und High-Fidelity-Prototyping, menschzentrierter Designschleife, formative vs. summative Bewertungsstrategien und Grundlagen der KI.Für eine bestandene Note müssen mindestens 40 % der schriftlichen Prüfung, 40 % der praktischen Arbeit und 40 % der Mitarbeit erreicht werden.Bewertungsskala:
mindestens 87,5%: 1 (sehr gut)
mindestens 75,0%: 2 (gut)
mindestens 62,5 %: 3 (befriedigend)
mindestens 50,0%: 4 (ausreichend)
mindestens 87,5%: 1 (sehr gut)
mindestens 75,0%: 2 (gut)
mindestens 62,5 %: 3 (befriedigend)
mindestens 50,0%: 4 (ausreichend)
Prüfungsstoff
Prüfungsthemen:
Die Grundlagen aus den Vorlesungen werden in einer Abschlussprüfung überprüft:
Was ist KI? + Geschichte der KI
Mentale Modelle / Menschliche Erfahrungen mit KI auf Plattformen, Arbeitsplätzen und Städten
Richtlinien für die Gestaltung von KI-Benutzererlebnissen
Transparente und erklärbare KI
Faire und verantwortungsvolle KI
Datenethik und Transparenz
KI mit Stakeholdern gestalten
Human-in-the-Loop-Systeme und Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI
Entwerfen für das Scheitern
Empfehlungssysteme
Laien: Probleme bei der KI-Kompetenz und dem KI-Verständnis
Generative KI: Was ist das / wie funktioniert sie?
NLP-basierte KI: Chatbots und Sprachagenten: Prompt Engineering
Kreativität + KI
Die Grundlagen aus den Vorlesungen werden in einer Abschlussprüfung überprüft:
Was ist KI? + Geschichte der KI
Mentale Modelle / Menschliche Erfahrungen mit KI auf Plattformen, Arbeitsplätzen und Städten
Richtlinien für die Gestaltung von KI-Benutzererlebnissen
Transparente und erklärbare KI
Faire und verantwortungsvolle KI
Datenethik und Transparenz
KI mit Stakeholdern gestalten
Human-in-the-Loop-Systeme und Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI
Entwerfen für das Scheitern
Empfehlungssysteme
Laien: Probleme bei der KI-Kompetenz und dem KI-Verständnis
Generative KI: Was ist das / wie funktioniert sie?
NLP-basierte KI: Chatbots und Sprachagenten: Prompt Engineering
Kreativität + KI
Literatur
Yvonne Rogers, Helen Sharp, Jenny Preece, Interaction Design: beyond human-computer interaction, 6th edition, John Wiley & Sons Ltd, 2023. ISBN: 978-1-119-90109-9
Zusätzliche Literatur wird in verschiedenen Papern bereitgestellt und für jede Vorlesung ausgewiesen.
Zusätzliche Literatur wird in verschiedenen Papern bereitgestellt und für jede Vorlesung ausgewiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 29.09.2024 16:45
Wir lernen komplexe Probleme zu analysieren, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die durch digitale Technologien ermöglicht werden.Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der kreativen Ideengewinnung sowie NutzerInnenzentrierung. Die Studierenden werden angeleitet, die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme der Menschen, für die sie Lösungen entwickeln, genau zu verstehen. Dabei spielt auch die
kritische Reflexion der Lösungsansätze eine wichtige Rolle. Die Studierenden werden ermutigt, mögliche Auswirkungen, ethische Fragen und gesellschaftliche Implikationen ihrer Vorschläge zu bedenken. Dazu gehört, dass sie ihre Ideen in Form von Prototypen umsetzen und testen, um frühzeitig Feedback zu erhalten und ihre Konzepte weiter zu verbessern.