051973 LP Lehr-Lern-Labor Digitale Grundbildung und Informatik (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde (Vorbesprechung)
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 18:15 Lehr-Lern-Labor EDEN, 2H106 1.OG UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Eigenständiges Erstellen von Unterrichtsplanungen und Lehr/Lernmaterialien
- Präsentation der Unterrichtsplanungen und Lehr/Lernmaterialien
- Praktische Umsetzung der eigenen Planung und Nutzung der eigens erstellten Materialen in Unterrichtseinheiten mit Schüler:innen
- Verfassen von Peer-Feedbacks und Hospitationsberichten
- Präsentation der Unterrichtsplanungen und Lehr/Lernmaterialien
- Praktische Umsetzung der eigenen Planung und Nutzung der eigens erstellten Materialen in Unterrichtseinheiten mit Schüler:innen
- Verfassen von Peer-Feedbacks und Hospitationsberichten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von insgesamt mindestens 60% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem einzelnen Beurteilungsbereich mindestens je 50% der möglichen Leistung erwartet werden.Beurteilungsbereiche:
10% Übung zu didaktischer Literatur
10% Bedingungsanalyse
10% Ausarbeitung der Unterrichts- und Lernziele
10% Didaktische Analyse
10% Dokumentation von methodischer Analyse, Ablaufplan, Wahl der Unterrichtsmedien
20% Finales Unterrichtskonzept inklusive Lehr-/Lernmaterialien
30% HospitationsberichteBeurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90.0%
2: mindestens 80.0%
3: mindestens 70.0%
4: mindestens 60.0%
10% Übung zu didaktischer Literatur
10% Bedingungsanalyse
10% Ausarbeitung der Unterrichts- und Lernziele
10% Didaktische Analyse
10% Dokumentation von methodischer Analyse, Ablaufplan, Wahl der Unterrichtsmedien
20% Finales Unterrichtskonzept inklusive Lehr-/Lernmaterialien
30% HospitationsberichteBeurteilungsmaßstab:
1: mindestens 90.0%
2: mindestens 80.0%
3: mindestens 70.0%
4: mindestens 60.0%
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Themen.
Literatur
Literatur und Unterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt, u.a.:
- Hartmann, Werner u.a. (2006): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin.
- Kramp, Wolfgang (1962): Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung für Anfänger. In: Die Deutsche Schule 54 (1), S. 78–103.
- Meyer, Hilbert (2021): Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin, 2021 (15. Auflage).
- Modrow, Eckart u. Kerstin Strecker (2016): Didaktik der Informatik. De Gruyter, Oldenburg.
- Zendler, Andreas (2018): Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren. Springer Vieweg, Wiesbaden (1. Auflage).
- Hartmann, Werner u.a. (2006): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, Berlin.
- Kramp, Wolfgang (1962): Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung für Anfänger. In: Die Deutsche Schule 54 (1), S. 78–103.
- Meyer, Hilbert (2021): Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin, 2021 (15. Auflage).
- Modrow, Eckart u. Kerstin Strecker (2016): Didaktik der Informatik. De Gruyter, Oldenburg.
- Zendler, Andreas (2018): Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren. Springer Vieweg, Wiesbaden (1. Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: UF-INF-03
Letzte Änderung: Di 14.11.2023 15:07
- Die Studierenden können Unterrichtskonzepte zu ausgewählten Themen des DGB- und Informatikunterrichts entwickeln und umsetzen
- Die Studierenden können Lehr- und Lernziele für den DGB- und Informatikunterricht formulieren. Sie dabei können fachliche und allgemeinbildende Zielsetzungen des DGB- und Informatikunterrichts bei der Unterrichtsplanung sinnvoll verknüpfen und einzelne Lern- und Unterrichtsziele im Kontext der schulischen Allgemeinbildung begründen
- Die Studierende können Szenarien entwickeln, um die Erreichung von Lehr- und Lernzielen zu überprüfen.
- Die Studierenden können angemessene Unterrichtsformen und Methoden zur Vermittlung der Unterrichtsthemen wählen und einsetzen
- Die Studierenden können den Lehr- und Lernzielen und den Unterrichtsformen angemessene Unterrichtsmedien auswählen und geeignete Lehr- und Lernmaterialien erstellen.
- Die Studierenden können ihre eigene Unterrichtspraxis und ihre unterrichtlichen Erfahrungen kritisch reflektieren und informierte Schlussfolgerungen für die Verbesserung und Adaption des eigenen Unterrichts treffen.Inhalte:
- Fach- und allgemeindidaktische Unterrichtsplanung für den DGB- und Informatikunterricht
- Ausgewählte informatische Unterrichtsthemen
- Verschiedene Unterrichtsformen
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsplanung und Zeitmanagement
- Unterrichtsbeobachtung
- Reflexion und FeedbackMethoden:
- Praktische Unterrichterfahrungen mit Schulklassen
- Blended Learning
- Präsentation
- Gruppendiskurs, Dialog und Diskussion
- Selbststudium
- Teilnehmende Beobachtung und Peer-Feedback