051981 VU Medienbildung in der Schule (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
E-Portfolio auf Mahara mit mindestens zwei Ansichten
kollaborative Gruppenarbeit in einem forschend-entdeckenden medienpädagogischen Projekt
Präsentation im Seminar und Feedback
kollaborative Gruppenarbeit in einem forschend-entdeckenden medienpädagogischen Projekt
Präsentation im Seminar und Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die folgenden Prüfungsbestandteile, die gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu erbringen sind:aktive Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen und regelmäßig geführtes Reflexionsportfolio (E-Portfolio-Ansicht 1), 30 Prozent/Punkte
Zusammenfassende Dokumentation der Seminarergebnisse in einem Präsentationsportfolio (E-Portfolio-Ansicht 2): 30 Prozent/Punkte
Gruppenprojekt: 40 Prozent/PunkteFür eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Prozent/Punkte zu erreichen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen E-Portfolio-Ansichten vorsehen.
Zusammenfassende Dokumentation der Seminarergebnisse in einem Präsentationsportfolio (E-Portfolio-Ansicht 2): 30 Prozent/Punkte
Gruppenprojekt: 40 Prozent/PunkteFür eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Prozent/Punkte zu erreichen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen E-Portfolio-Ansichten vorsehen.
Prüfungsstoff
siehe oben (Ziele und Inhalte)
Literatur
Anderson, Lorin W., & David R. Krathwohl (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Addison Wesley Longman.
Bräuer, Gerd (2014). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2012). Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass. Grundsatzerlass, Wien. https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2012_04.pdf?5i835x [09.01.2016].
Döbeli Honegger, Beat (2016). Mehr als 0 und 1. Bern: hep verlag.
Edugroup (2016). digi.komp - Digitale Kompetenzen und Informatische Bildung. http://www.digikomp.at/ [07.09.2016].
Expert_innengruppe Dagstuhl-Seminar (2016). Dagstuhl-Erklärung. Erklärung, Dagstuhl. https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Themen/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-welt-2016.pdf [09.01.2016].
Hartmann, Werner, & Alois Hundertpfund (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann (1., 1. Auflage 2015.). Bern: hep verlag.
Reinmann, Gabi (2013). Studientext Didaktisches Design. München. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/06/Studientext_DD_April13.pdf [08.10.2013].
Schön, Sandra, & Martin Ebner (hrsg.) (2013). L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2.). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/149/name/offene-und-partizipative-lernkonzepte [06.10.2013].
Thissen, Frank (hrsg.) (2015). Mobiles Lernen in der Schule (3. Aufl.). Karlsruhe: eBook online. http://www.frank-thissen.de/WP/mobiles-lernen-in-der-schule/ [07.09.2016].
Tulodziecki, Gerhard (2007). Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen - Kompetenzmodell und Bildungsstandards für die Medienbildung. Medienimpulse, 59(15/2007), 24–35.
Bräuer, Gerd (2014). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2012). Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass. Grundsatzerlass, Wien. https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2012_04.pdf?5i835x [09.01.2016].
Döbeli Honegger, Beat (2016). Mehr als 0 und 1. Bern: hep verlag.
Edugroup (2016). digi.komp - Digitale Kompetenzen und Informatische Bildung. http://www.digikomp.at/ [07.09.2016].
Expert_innengruppe Dagstuhl-Seminar (2016). Dagstuhl-Erklärung. Erklärung, Dagstuhl. https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Themen/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-welt-2016.pdf [09.01.2016].
Hartmann, Werner, & Alois Hundertpfund (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann (1., 1. Auflage 2015.). Bern: hep verlag.
Reinmann, Gabi (2013). Studientext Didaktisches Design. München. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/06/Studientext_DD_April13.pdf [08.10.2013].
Schön, Sandra, & Martin Ebner (hrsg.) (2013). L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2.). http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/149/name/offene-und-partizipative-lernkonzepte [06.10.2013].
Thissen, Frank (hrsg.) (2015). Mobiles Lernen in der Schule (3. Aufl.). Karlsruhe: eBook online. http://www.frank-thissen.de/WP/mobiles-lernen-in-der-schule/ [07.09.2016].
Tulodziecki, Gerhard (2007). Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen - Kompetenzmodell und Bildungsstandards für die Medienbildung. Medienimpulse, 59(15/2007), 24–35.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:53
Die Studierenden verfügen über Möglichkeiten zur Umsetzung von handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierter Medienbildung. Sie können Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Vertieft werden handlungsorientierte und praxisbezogene Aspekte der Medienpädagogik und -didaktik, mit dem Ziel, eine direkte Anwendbarkeit im Unterricht der Sekundarstufe zu gewährleisten.Die Studierenden kennen wichtige Modelle und Konzepte für Medienkompetenzen und digitale Kompetenzen und verstehen die wesentlichen Aspekte der Medienbildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip und übergeordnetes schulisches Bildungsziel. Sie kennen wesentliche lerntheoretische und mediendidaktische Ansätze und können darauf aufbauend Unterrichtsentwürfe planen und kritisch bewerten, in denen analoge und digitale Medien als Lehr-/Lernressourcen und Werkzeuge methodisch durchdacht, lernzielorientiert und zielgruppenadäquat zum Einsatz kommen.Inhalte der Lehrveranstaltung:
Verwendung und Entwicklung von digitalen Arbeitsmaterialien für den Unterricht (Open Educational Resources)
Entwicklung von Konzepten und Kompetenzen zur Implementierung medienpädagogischer Projekte in den Unterricht
Exemplarische Ausarbeitung (Planung, Durchführung, Evaluation) eines Projektes, das im Unterricht umgesetzt werden kannMethoden der Lehrveranstaltung:
Blended Learning und E-Portfolio-Arbeit
Gruppenarbeit (medienpädagogisches Projekt)
Präsentation und Feedback